Marcel Beyer als Zeitzeuge, der im literarischen Feld kulturelles und soziales Kapital akkumuliert, als kommentierender Autor, der sein eigenes Werk prägnant zu rahmen weiß, und als Forscher, der sich in literaturwissenschaftliche Diskussionen...
„Die folgenden Texte könnte man als Kompasse verstehen, als frische Nadeln zwischen diesen Magneten der Poesis und der Politik, die anziehen und abstoßen können, jeder ein Versuch etwas in Sprache zu bestimmen, diese verändernd und damit...
Die Augen der Texte gazen auf uns zurück. Der Schein blickt beim Poesie und Politik Festival. Etwas unmittelbar anschauen und wahrnehmen – Beweise finden im Prozess, damit haben sich die Studierenden des Sprachkunstinstituts Wien auf verschiedene...
Karosh Taha 1987 in Zaxo einer nordirakischen Kleinstadt geboren, lebt seit 1997 im Ruhrgebiet. 2018 erschien ihr Debütroman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ im Dumont-Verlag. Karosh Taha erhielt diverse Stipendien und Preise, darunter das...
Wer gelangt auf welchem Weg in das Gedächtnis einer Stadt und wie wird man als Frau – als Autorin, als Politikerin oder als Ehefrau des Oberbürgermeisters – darin aufgenommen? fragen sich AutorInnen im Auftrag des historischen Archivs der Stadt Köln...
Leona Stahlmann geboren 1988, lebt und arbeitet als Autorin, Journalistin und Veranstalterin in Hamburg. Auf der Ham.Lit 2020 gab sie einen ersten Einblick in ihren bald erscheinenden Debütroman „Der Defekt“ (Kein & Aber Verlag, Zürich). Die...
Cihan Acar geboren 1986, lebt in Heilbronn. Nach den Büchern „111 Gründe, HipHop zu lieben“ und „111 Gründe, Galatasaray zu lieben“ folgt am 17.02.20 nun sein Roman „Hawaii“ bei Hanser Berlin. Auf der Ham.Lit 2020 hat er zum ersten Mal aus „Hawaii“...
Kennst du diese Momente?, hatte mich Ramón gefragt. Er meinte, so übersetze ich es mir jetzt, die Momente, in denen wir unserem anderen Sein begegnen, dem Sein, gegen das wir uns entschieden haben, als wir uns selbst wählten.
Lennardt Loß geboren 1992, ist Freier Mitarbeiter für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Außerdem ist er Stipendiat der Roger-Willemsen Stiftung und war 2019 auf der Hotlist – 10 beste Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen. Sein Debüt...
Giulia Becker geboren 1991, arbeitet im Autorenteam von Jan Böhmermann. 2019 erhielt sie für ihren Roman „Das Leben ist eines der Härtesten“ (Rowohlt) den Debütpreis der lit.cologne. Der Roman erzählt die Geschichte vierer vom Schicksal gebeutelter...
Polizei, Angst und kaputtgegangene Liebe, Gewalt, trostlose Schauplätze, falsche Entscheidungen und ihre Konsequenzen
Nora Bossong las auf der Ham.Lit 2020 zwei Auszüge aus ihrem Buch „Schutzzone“. Der 2019 bei Suhrkamp erschienene Roman verhandelt Vertrauen und Verantwortung, Schutz und Herrschaft, in privaten, wie öffentlichen Beziehungen – und...