Wie macht sich struktureller Sexismus im Literaturbetrieb bemerkbar? Was sind Themen, die explizit im Literaturbetrieb virulent werden? Welche Sexismen haften dem Komplex des Schreibens an? Weiterlesen
Audio
Entscheidungen. Wie kann man Entscheidungen treffen? Kann und muss man überhaupt immer welche treffen? Und was macht man, wenn man... Weiterlesen
Ein Podcast von und mit Lena Beyer, Lucas Strehle und Max Böttcher Wir lesen und kommentieren Sexszenen aus der Literatur, damit ihr das nicht mehr müsst: In Ken Folletts „Sturz der Titanen“ bedeutet Nein auch Ja und nicht einvernehmlicher Sex ist kein Thema. In Gerhard Menschings „Die abschaltbare Frau“... Weiterlesen
oder “Ein Ansatz gegen die Sloterdijkisierung des Abendlands” Thomas Meinecke der im vergangenen Semester während des Seminars „genderpolitisches Schreiben“ an... Weiterlesen
15 Autoren und Autorinnen. 3 Bands. Eine lange Nacht. Am 2. Februar fand im Uebel & Gefährlich in Hamburg wieder... Weiterlesen
Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt. Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst... Weiterlesen
Das Publikum: Der elektronisch vergesellschaftete Mensch erfährt einen dem Produzenten analogen Wandel. Nicht mehr das Radio, sondern das Internet, das... Weiterlesen
Juan S. Guse liest "Pelusa" Weiterlesen
Auf vier unterschiedlichen, an der jeweiligen Situation des Textes orientierten Bühnen, fanden am 02. Juni vier parallele Lesungen aus der aktuellen Landpartie Sechzehn statt. Und während die Autor*innen ihre Texte ganze vier Mal vortrugen, rotierte das Publikum von Bühne zu Bühne: “Absprünge” / Patricia Hempel “Lemon Tree” / Marie-Theres Rüttiger “69er... Weiterlesen
Marxplaining ist ein Podcast, in dem Carlotta Sturm versucht der marxistischen Vergangenheit ihres Vaters nachzuspüren und ein Gespräch zwischen zwei politisch verschiedenen Generationen zu führen. Weiterlesen
Die Stimme, mit der wir sprechen: die fremde “eigene” Stimme. Was hat sie mit uns zu tun? Mit unserer Psyche,... Weiterlesen