Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Autor:inKay Schier

IMG 0046 min Radiokneipe #4

Radiokneipe #4

Terry und die Ich-Erzählerin gehen in den Sexshop und laufen danach zufällig Fridtjof  über den Weg. Amadeus hat Pech auf Telegram. Omid sitzt auf einer Wiese und redet über Bohemian Rapsody, Freddie Mercury und die Schuld einer Gesellschaft. Musik...

dawn of frankfurt

Planet ohne Ehemänner

Gegen den »Je-m’en-foutismus« hat Jean Malaquais angeschrieben, dessen Roman Planet ohne Visum nun erstmals in deutscher Übersetzung erscheint. Gegen viele andere Entwicklungen liefert die Edition Nautilus ihre Flugschriften, die wir kritisch und...

dawn of frankfurt

flecken & schwanen

Diesmal nur zu dritt haben wir erst beim Buchstaben V Halt gemacht und landen bei Voland & Quist.
Aufmacher ist der neue, schon der zweite Roman der ehemaligen Hildesheimerin Olivia Kuderewski Haha Heartbreak.

WIN 20220531 19 54 24 Pro 2 Radiokneipe #3

Radiokneipe #3

Hilal erzählt von ihrer Urgroßmutter. Peter predigt von der Kanzel. Kay liest in Leipzig Sachen vor. Deep Talk auf dem Balkon mit Chiara, Clara, Valerie und Duc. Orla fliegt als Erste aus ihrer Familie in den Weltraum. Der Hotelpage wundert sich...

Litradio Radiokneipe Cover 2 Radiokneipe #1

Radiokneipe #1

Die Radiokneipe begleitet Dr. Elena Carloff an Bord des schnellen Kreuzers ISS Enceladus auf ihrer Reise Richtung Proxima Centauri. Anschließend führen wir ein Gespräch mit der Autorin Lara Hajj Sleiman über das Genre Science Fiction, seine...

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de