Gespräche in der Litradio-Lounge
prosanovaÜber patriarchale Strukturen, Sexualität, Rollenbilder und Pamela Anderson.
Über patriarchale Strukturen, Sexualität, Rollenbilder und Pamela Anderson.
Dirk Hülstrunk ist im Gespräch mit der Autorin, Performerin, Bild- und Lautpoetin Heike Fiedler aus Genf.
Es geht um den Klimawandel, um die besonderen Menschen im eigenen Leben, um Zärtlichkeit und queere Liebe, Wortspiele und das eigene...
Was Schwangerschaft mit dem Selbstverständnis einer jungen Frau innerhalb ihrer Lebensrealität zwischen Job, sozialem Leben und eigenen...
Wie viele Bücher verkauft man eigentlich so, zum Beispiel mit einem Debütroman? Wer kann es sich überhaupt noch leisten zu schreiben? Und:...
In einer Relaxed Performance lesen die Autor:innen Simoné Goldschmidt-Lechner, Selma Kay Matter und Mirjam Wittig aus neuen Texten. Aus...
Thomas Stangl wurde 1966 in Wien geboren, wo er auch heute lebt. Er studierte Philosophie und Spanisch und hat mehrere Essays, Rezensionen...
Was bedeutet es gehört zu werden? Wie verändert die Stimme einen Text? Wofür brauchen wir die Stille? - Ein Gespräch mit Josefine Berkholz...
Einen Text mit Anderen zu teilen, setzt Vertrauen voraus und schafft einen Raum der Intimität. Gemeinsam wollen wir diesen Raum erforschen...
Kupferabbau und Umweltkatastrophen, Magnetismus und Pulsatoren, der Mond und der Silver Lake, Ontario
Die Wahrnehmung der Welt verschwimmt: ein kleines Mädchen, das versucht, ein Bild seiner selbst zu finden in einem Chaos von Bildern.
Fantasie, Engel und Unken, Kommunikation und die Impliziten Erlebnisse von Figuren und der Lesenden
Vom 23.-25. Juni 2023 geht das PROSANOVA in die siebte Runde, unter dem Motto „Schlechte Wörter“. Der titelgebende Text von Ilse Aichinger bildet den Anlass, den Raum hinter den Worten und den Texten zu erforschen. Wir begeben uns auf die Suche nach...
Mascha Jacobs arbeitet als Publizistin, freie Autorin, Moderatorin und Redakteurin und ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik. Seit Ende 2018 moderiert sie den Podcast DEAR READER, bei dem sie sich einmal im Monat mit...
Fempire – der Podcast über Frauen, die schreiben. Auch Schriftstellerinnen sind Fans und vor allem Nerds. Autorin, Herausgeberin und Literaturaktivistin Rasha Khayat lädt andere Autorinnen ein, um über die Arbeit und den Einfluss...
Gemeinsam mit euch wollen wir Bücher lesen, die sich alleine nur schwer durchhalten lassen, die seit Jahren auf dem Bücherstapel einstauben und es wert sind, auch noch ein drittes Mal gelesen und besprochen zu werden. Die ersten 196 Tage (ja! Das...
Litradio bereitet sich auf die Frankfurter Buchmesse 2022 vor: Bis Oktober gehen wir alle, also fast alle Vorschauen der Verlage durch, um die wichtigsten Bücher ausfindig zu machen, die wir lesen und über die wir sprechen wollen. Jede Woche...
Ein Podcast von Urs Engeler: “… Die Vorstellung, wie roughradio inhaltlich funktioniert, hat sich in den 20 Jahren, die mich diese Idee nun schon begleitet, natürlich verändert. Lesungen von Autorinnen werden wahrscheinlich eine eher kleine...
Ein Lesereihen-Podcast, der sich der Literatur von morgen widmet und ihrer Vergangenheit: Sehnen wir uns heimlich Großkritiker à la Marcel Reich Ranicki zurück? Vermissen wir Live-Lesungen oder ist digital eh besser? Warum kennt niemand Nella Larsen...
Seit es Menschen gibt, haben sie sich Geschichten erzählt, um die Welt zu begreifen. Doch um unsere hypermedialisierte Welt wirklich zu verstehen, müssen wir heute auch verstehen, wie Geschichten entstehen. Wie sie gebaut werden und woraus. Am...
Das ist hier ein Podcast des Literarischen Salons Hannover.
ein podcast von zeynep bozbay, tine milz & sascha ehlert das lesen an sich ist eine natürlicherweise einsame angelegenheit. dennoch haben bücher die grosse kraft, nicht nur ihre leser*innen zu wandeln, sondern – in ganz besonderen fällen – mit...
Wortsalon Schlitz ist ein Podcast über Literatur, Buch und Szene aus dem ehemaligen Frisiersalon Schlitz in Frankfurt-Rödelheim. Zwischen Trockenhauben und Haarspray möchten wir gemeinsam mit Gästen aus der Literaturbranche grundlegenden Fragen...
Pandemiegeschehen, Klimakrise, politische Zuspitzungen –das neue Jahrzehnt beginnt hochgradig krisenhaft. Was macht diese Gegenwart mit den gerade entstehenden Literaturen?
Literaturpalast Audiospur – Geschichten aus Südosteuropa Einmal im Monat sprich Tino Schlench in seinem Podcast mit Autor*innen, Übersetzer*innen, Journalist*innen oder Menschen des literarischen Lebens, die sich auf ganz unterschiedliche Art und...
Die Dinge, die wir berühren, berühren uns zurück – an Stellen, an denen wir taub für sie sind. Die Reihe «Zärtlichkeit 1,2,3» will von dieser Sprachlosigkeit erzählen, um den Traum eines anderen Berührens imaginieren zu können. Das 13. Kapitel des 1...
Ich bin Clara Neubert. Und ich denke, wir verstehen unsere Zeit nicht. Wir arbeiten. Wir lassen uns unterhalten. Wir schlafen. Und das fast immer. Ein Gegenvorschlag. In dieser Staffel treffe ich Menschen, die auf der Suche sind: Nach einem anderen...
In diesem Wintersemester 2022/2023 startet der neue Studiengang Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis an der Universität Hildesheim. In dieser Vorlesung geht es um die Handlungsformen künstlerischer Praxis, wie sie sich bei uns im...
Wie denkt Literatur? Wie sprechen? Kann man Literatur rauchen? Wir spekulieren über Poetik und Wissen, reden über Wiederholungen und Einsamkeit. Es geht um Theoriegedichte und Übersetzung, um Sätze, Kritik und die Zukunft. Was für einen Begriff...
Wir, das sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann. Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur. Einmal im Monat reden wir über...
Hier spricht und fragt der Hanser Verlag. Seine Lektorinnen und Lektoren reden mit Buchmenschen, Lesenden, Autorinnen und Autoren. Dabei geht es um alles, was in Bücher passt und außenrum passiert.
Texte Töne Fluchtpunkte
Das Graduiertenkolleg ist eine gemeinsame Einrichtung der Technischen Universität Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar. Beteiligt sind die Fächer Architektur, Architekturtheorie, Baugeschichte und Stadtbaugeschichte, Bildende Kunst...
Transkripte und Visualisierung
"Wir erzählen Geschichten aus einer Welt, in der alle Einfluss nehmen wollen: auf unser Denken und unsere Gefühle."
Die Farbe und Bewegung des Wassers wird in Samples erforscht, die aus Objekten aller Art stammen können. Etwa durch das Schlagen mit einem...
Eine Geschichte über Verschwörungserzählungen, über die naive Unschärfe im Umgang mit Radikalisierungen, über die ausbleibende Analyse und die...