In der heutigen Folge von „Warum sind wir eigentlich so doof?“ finden wir heraus, ob Ratten lachen können und was die WELT und die Augsburger Allgemeine dazu zu sagen haben.
Wann hat nochmal Kant gelebt? Was hat Marx gesagt und warum kennt eigentlich niemand Sophie von La Roche? Unser Leben als Kulturwissenschaftler*innen ist eine permanente Performance vom Überspielen des eigenen Halb- bzw. Nicht-Wissens. Wenn in...
In der ersten Folge von „Warum sind wir eigentlich so doof?“ sind wir verwirrt wie immer. Wir versuchen gar nicht erst Marx zu lesen, aber bisschen rumrecherchieren und etwas über Opium lernen schadet ja auch nicht.
Herrgottswinkel nannte man den Platz in der Wohnung, an dem besonders in katholischen Gegenden religiöse Symbole zur Erinnerung, Beschwörung oder der Bewahrung vor Unheil ausgestellt waren. Auch in anderen Kulturen sind Hausaltäre bekannt. Im 20...
Erstsemester stellen ihre Anthologie vor.
15 Autoren und Autorinnen. 3 Bands. Eine lange Nacht. Am 4. Februar fand im Übel & Gefährlich in Hamburg wieder die Hamlit statt. Die lange Nacht der Literatur. Litradio war dabei und hat die Lesungen aufgezeichnet. [toggler title=”Sonja...
Ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers und Litradio-Gründers Guido Graf im Rahmen der Ringvorlesung Design/Dinge an der Stiftung Universität Hildesheim 2015. © Johanna Baschke Geb. 1966; 1985-1990 Studium: Germanistik, Kunstgeschichte und...
Shida Bazyar liest in Hildesheim aus ihrem Debüt Nachts ist es leise in Teheran, der im Februar bei KiWi erscheint. Anschließend spricht sie mit Guido Graf. Vier Familienmitglieder, vier Jahrzehnte, vier unvergessliche Stimmen. Aufwühlend und...
Du kennst weder Juan Sebastian Guse, noch seinen Debüt Roman “Lärm und Wälder? Nicht schlimm! Litradio-Reporter Tim Schauenberg, trifft den jungen Autor vor einer Lesung am Hildesheimer Hauptbahnhof auf einen etwas anderen Spaziergang. Sie...
Der open mike ist der wichtigste deutschsprachige Nachwuchswettbewerb für Prosa und Lyrik. Er fördert AutorInnnen von den Schreibanfängen bis über die erste Veröffentlichung hinaus. Viele bedeutende SchriftstellerInnen haben ihre Karriere beim open...
Am 30. Januar fand im Übel & Gefährlich zum sechsten Mal die HAM.LIT statt. Lucy Fricke und Jan Lafazanoglu präsentierten ein umfangreiches Programm. Vom Roman über Lyrik und Erzählung bis zu experimenteller Prosa und zurück, waren alle...
Vier Mal neue Prosa. Vier Autorinnen, die ein großes Publikum verdient haben. Seit Anfang 2013 stellt die U30-Lesungsreihe junge AutorInnen vor, deren Prosaarbeiten ein besonderes Talent erkennen lassen. U30 präsentiert in der aktuellen Ausgabe...