Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

ILP on blog 2016

© Santiago Engelhardt / Haus der Kulturen der Welt
© Santiago Engelhardt / Haus der Kulturen der Welt

Interview mit Teju Cole und eine O-Ton-Collage.

Im Gespräch mit den diesjährigen Jurymitgliedern Leila Chammaa, Michael Krüger, Sabine Peschel und Jörg Plath, die bereits 2015 Teil der Jury des Internationalen Literaturpreises waren, eröffnen sich verschiedene Perspektiven auf die Bedeutungen von Übersetzungen: die Wichtigkeit von Übersetzungen für Deutschland – historisch, gesellschaftlich wie literarisch –, den Stellenwert, den Übersetzungen im Sinne der Weltliteratur haben, aber auch das Ansehen, das den Übersetzerinnen und Übersetzer zuteil wird.

Seit 2009 verleihen das Haus der Kulturen der Welt, Berlin, und die Stiftung Elementarteilchen, Hamburg, jährlich den INTERNATIONALEN LITERATURPREIS – HAUS DER KULTUREN DER WELT. Er zeichnet einen herausragenden, ins Deutsche übersetzten fremdsprachigen Titel der gegenwärtigen internationalen Erzählliteratur und seine Übersetzung aus.

Das Geschehen rund um Shortlist und Preis wird begleitet von einer jungen Blogredaktion auf ilp-onblog.de

Mehr Informationen zur Geschichte des ILP unter hkw.de/literaturpreis.

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Haus der Kulturen der Welt