Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Auftaustufe

tag 04 052 Auftaustufe
© Johanna Baschke

Man nehme 1 Autor, 2 Kaffeemaschinen, 1 Mikrowelle, 2 Moderatorinnen. ZU BEACHTEN: Hier wird keine Literatur hinzugefügt. ZUBEREITUNG: Führen Sie die Kaffeemaschine, bis das Reservoir hat gerade genug Wasser drin gelassen, um den Couscous kochen. Schalten Sie das Gerät. Lassen Couscous sitzen für 5 Minuten. Übertragung auf eine Schüssel. – Ein Gespräch der etwas anderen Art. Auf der Litradio-Bühne wird gekocht – und zwar mit Kaffeemaschine und Mikrowelle.

 

Sonntag: mit Felix Grisebach

Felix Grisebach

Felix Grisebach wurde 1978 in München geboren. Von 1999 bis 2002 studierte er an der University of London (BA), von 2002 bis 2004 Studium an der University of Warwick mit einem Masterabschluß in den Fächern Philosophie und Literaturwissenschaften. 2005 Eintritt in die Literaturagentur Andrew Nurnberg Associates Ltd in London, ab 2007 war er Literaturagent bei der Zürcher Agentur Liepman AG. Seit 2010 ist Felix Grisebach Gesellschafter und Geschäftsführer der Agentur Grisebach GmbH, im Frühjahr 2014 gründete er gemeinsam mit Klaus Fuereder den Berliner Verlag Eder & Bach GmbH.

 

© Johanna Baschke
© Johanna Baschke
präsentiert von
Guido Graf

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Prosanova