Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Breakfast Club II

© Litradio
© Litradio

Die Jungs aus der Raucherecke: Seit über zehn Jahren sind Paul Brodowsky, Thomas Klupp und Claudius Nießen der Schreibschule treu. Am Frühstückstisch sprechen sie über das Bekenntnis zu einer Idee, die größer ist als die jeweiligen Institute.

Paul Brodowsky wurde 1980 in Kiel geboren. Von 1999 bis 2005 Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Uni Hildesheim; Er war im Jahr 2000 gemeinsam mit Wiebke Späth Begründer und bis 2004 Herausgeber der BELLA triste; darüber hinaus war er Initiator sowie künstlerischer Co-Leiter von PROSANOVA 2005. Neben erzählender Prosa (zuletzt: Die blinde Fotografin, Suhrkamp Verlag 2007) und gelegentlichen Essays schreibt Brodowsky vorwiegend Theaterstücke; zu seinen wichtigsten Bühnenarbeiten gehören Gleis 11 (gemeinsam mit Christine Umpfenbach, UA Münchner Kammerspiele 2010), Regen in Neukölln (UA Schaubühne am Lehniner Platz 2012) und Intensivtäter (UA Theater Freiburg 2014). In der Spielzeit 2012/13 war er Hausautor am Theater Freiburg; für seine Schreiben erhielt er zahlreiche Preise und Stipendien. Seit Herbst 2013 lebt er in Berlin; seit dem Wintersemester 2013/14 hat er eine Professur für Szenisches Schreiben an dortigen Universität der Künste.

präsentiert von
Guido Graf

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Prosanova