Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Die Toten – Episode 1: Die Trauer der anderen

Die Toten. Die Trauer der anderen.
cc: Yasmin Sibai

Content Note: Tod, Pandemie, Beerdigung

Ein Podcast über die Toten der Pandemie

Seit beinahe zwei Jahren dominiert eines unseren Alltag, unsere Medien und unsere Lebensrealität: Die Corona-Pandemie. Auf einmal wird der Tod allgegenwärtig, ein Thema, mit dem sich viele lieber (noch) nicht auseinandersetzen wollen, dem wir uns nun aber alle stellen müssen. Denn über 110.000 Menschen sind laut Robert-Koch-Institut in Deutschland mittlerweile an oder mit einer Corona-Infektion gestorben, mehr Menschen als in ganz Hildesheim wohnen. Wie wird ihnen gedacht? Wie wollen wir ihnen gedenken? Kann man öffentlich und gemeinsam trauern? Und wie schnell vergessen wir die einzelnen Toten eigentlich, wenn immer neue hinzukommen? Können (und wollen) wir gegen dieses Vergessen ankämpfen?

Unser Podcast beschäftigt sich mit diesen und anderen Fragen aus unterschiedlichen Sichtweisen. Wir haben nach Geräuschen in der Öffentlichkeit gesucht, haben mit Hinterbliebenen gesprochen und Interviews mit „Expert*innen für das Sterben“ geführt.

„Stirbt ein Mensch zuhause mit zuvor erbrachtem positivem Testergebnis, muss der Bestatter anstelle des traditionellen schwarzen Anzugs einen weißen Schutzanzug tragen.“

Über die Trauer der anderen

In der ersten Folge suchen wir nach verschiedenen Formen der Trauer. Wie kann getrauert werden, wenn Menschen in Plastiksäcken in die Erde gelegt werden, ohne dass Angehörige sie noch einmal sehen dürfen? Dafür sprechen wir mit Bestatter*innen über die Pandemie im Bestattungsinstitut. Über das Trauern allgemein sagt der Autor Christian Dittloff: „Was Trost spendet, ist Handeln.“ Auch darüber wollen wir reden. Ist Trauern ein aktiver Prozess? Wer spielt dabei eigentlich welche Rolle? Autor und Bühnenkünstler Stefan Schwarck spricht über die eigene Angst vor dem Tod und ob Trauer und Humor miteinander vereinbar sind. Außerdem haben wir uns mit Totenritualen aus Mexiko und Madagascar beschäftigt.

Hinter dem Podcast

Eine Folge von: Victoria Helene Bergemann, Yasmin Sibai-Bonn, Guido Graf, Lotte John und Jana Schütze.

Mitwirkende: Christian Dittloff, Ferry Marquardt, Stefan Schwarck und Paula Medina.

Redaktion „Die Toten“: Clara Dönicke, Henrike Kloth, Malu von Marschall, Stav Szir

Produktion: Thore Fahrenbach, Guido Graf

Entstanden am Literaturinstitut Hildesheim im Rahmen des Seminars „Die Toten“ unter der Leitung von Philomena Petzenhammer und Guido Graf.

Ein Litradio Original 2022.

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Die Toten