Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Dietmar Dath: Venus siegt

Dietmar Dath ©Illa Spiekerman Dietmar Dath: Venus siegt

Der Autor, Feuilletonist (FAZ) und Übersetzer Dietmar Dath (*1970, Rheinfelden) studierte Physik und Literaturwissenschaften in Freiburg. In seinem Schreiben vereint er zentrale Themenbereiche der Gesellschaft, der politischen Theorie, der Technik und der Ästhetik, die er darin hervorhebt und einander gegenüberstellt. 2008 erhielt er den Förderpreis zum Lessing-Preis für Kritik und 2009 den Förderpreis für Literatur der Akademie der Künste. Für seine beiden Romane „Abschaffung der Arten“ (2009) und „Pulsarnacht“ (2013) wurde Dietmar Dath jeweils mit dem Kurd-Lasswitz-Preis ausgezeichnet.

[zoomsounds id=“dath_venus“]

Im Karl der Grossen (November 2015) las Dath aus der Fortsetzung seines Romans „Venus siegt“ (2015) und griff danach im Gespräch mit Prof. Philipp Theisohn das literarische Genre der Science Fiction aus verschiedenen thematischen Perspektiven auf. Diese wurden im Hinblick auf ein von Zukunftsmöglichkeiten durchzogenes Denken diskutiert und von Dath auch im Hinblick auf eigene dichterische Schwerpunkte erörtert.

Dietmar Daths neuster Roman „Leider bin ich tot“ erscheint 2016 im Suhrkamp Verlag.
Heute lebt und schreibt der Schriftsteller in Freiburg.

Aufnahme Buchgespräch: Simon Luescher
Beitrag, Interview und Foto ©: Illa Spiekerman

Logo litradio zurich Dietmar Dath: Venus siegt      karl-der-grosse-zuerich

img-6
präsentiert von
Diskutieren

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Karl der Grosse