Nora Haddada spricht mit Litradio über ihren Roman “Nichts in den Pflanzen”, sowie Neid in der Filmbranche, Erwartungen an migrantische...
Schreiben ist dazu da, um glücklich zu sein. Das Ziel des Schreibens könnte also sein, nicht mehr schreiben zu müssen.
Odile Kennel, 1967 in Bühl geboren, ist eine mehrsprachige Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schrieb mehrere Gedichtbände...
„Das Modell war Punk, und was dabei herauskam, war die Neue Welle, die bald zur Neuen Deutschen Welle wurde“, sagt Ulrich Gutmair.
Thomas Stangl wurde 1966 in Wien geboren, wo er auch heute lebt. Er studierte Philosophie und Spanisch und hat mehrere Essays, Rezensionen...
Was bedeutet es gehört zu werden? Wie verändert die Stimme einen Text? Wofür brauchen wir die Stille? - Ein Gespräch mit Josefine Berkholz...
Fantasie, Engel und Unken, Kommunikation und die Impliziten Erlebnisse von Figuren und der Lesenden
Wie können Autor:innen ihre eigene Stimme, vielleicht auch die Progressivität bestimmter Themen, in einer Flut von Verlagslogiken und...
Karabiner, Chains, penetrant-silberne Fingerringe, Boxershorts, Gay-Arschgeweih, Nagellack (an nicht allen Nägeln) – Der Lesbian Semiotics...
Wo kommen wir her, was ist deutsche Herkunft und Erziehung, wie reproduzieren wir unsere Prägung?
Die Kultur-Funktionär*innen Tanasgol, Giorgio und Kay lassen sich in der schwülen Atmosphäre des Festivalsonntags bei einem Softdrink...
Das Werk des kommunistischen und schwulen Schriftstellers Ronald M. Schernikau ist lange in Vergessenheit geraten. Auf dem PROSANOVA liest...