Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Komm Schatz, wir lesen ein Buch – FOLGE 9 (Seite 407 – 458)

Überall nur Figuren aus Papier, als wäre es eine Origami-Werkstatt. Wir sprechen über Empathie und performte Perspektiven. Außerdem: Flüssige Grenzen zwischen Satire und Moral und wie lang sind eigentlich 30 Jahre?

Zum Abschluss dann noch die Frage aller Fragen: Ob Football oder Tennis?

Profi-Tipp: „Komm Schatz, wir lesen ein Buch“ lässt sich auch super zum Einschlafen hören. Podcasts über David Foster Wallace sind schließlich das literarische Pedant zu im Babybauch vorgespielten Mozart Stücken. (Das ist bekannt!)

Wir möchten außerdem ganz herzlich dazu einladen der offiziellen „Komm Schatz, wir lesen ein Buch“-Telegram-Gruppe beizutreten. Darin möchten wir mit euch in Austausch treten, Rezeptionserfahrungen teilen, uns gegenseitig zum Durchhalten motivieren, lustige Bandana-Memes posten und natürlich aggressivste Litradio Marktforschung betreiben.

Schön, dass ihr dabei seid und viel Spaß beim Hören!

„Komm Schatz“ – Darum geht’s:

Gemeinsam mit euch wollen wir Bücher lesen, die sich alleine nur schwer durchhalten lassen, die seit Jahren auf dem Bücherstapel einstauben und es wert sind, auch noch ein drittes Mal gelesen und besprochen zu werden.

Die ersten 196 Tage (ja! Das ist mehr als ein halbes Jahr) werden wir uns David Foster Wallace’s „Unendlicher Spaß“ widmen. Jede Woche 50 Seiten.

img-4
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Komm Schatz, wir lesen ein Buch