Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Ouvertures sur la poésie contemporaine de la Suisse romande

Im Rahmen der Forschungswerkstatt Schweizer Lyrik sprachen die Herausgeberin und Übersetzerin Marion Graf mit der Lyrikerin José-Flore Tappy über die spezifische Situation der Lyrik in der französischsprachigen Schweiz. Moderation: Marco Baschera. Nach einer kurzen Vorstellung der Zeitschrift „la revue de belles-lettres“ durch Marion Graf folgten eine Lesung mit José-Flore Tappy sowie eine anschliessende Diskussion. Die Veranstaltung fand am 4. Oktober 2012 am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich statt.

Dans le cadre de l’atelier de recherche consacré à la poésie suisse, l’éditrice et traductrice Marion Graf et la poète José-Flore Tappy sont intervenues pour parler de la situation de la poésie en Suisse romande. Modération: Marco Baschera. Après une courte présentation de la « Revue de Belles-Lettres » par Marion Graf, José-Flore Tappy a donné lecture de quelques-unes de ses poésies. Cette lecture était suivie d’une discussion. La rencontre a eu lieu le 4 octobre 2012 au Séminaire de Littérature générale et comparée de l’Université de Zurich.

RTEmagicC litradio zurich 04.png Ouvertures sur la poésie contemporaine de la Suisse romande

präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein