Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Philosophie im Boudoir

zweifel pfister Philosophie im Boudoir

200 Jahre nach dessen Tod diskutieren Michael Pfister und Stefan Zweifel über Marquis de Sade (1740-1814) und dessen Werk, das mit dunkle Ideen und Obsessionen auch in unserer Zeit noch immer Reibungswärme erzeugt.
De Sade schreibt anonym publizierte obszöne Bücher und wird zu seiner Zeit dafür von allen Seiten heftig angegriffen. Einen Drittel seines Lebens verbringt er hinter Gittern oder in Anstalten. Auch im Jahre 2014 ist de Sade einmal mehr ein Thema; die einen bringen seinem in jedem Fall faszinierenden Œuvre grösste Bewunderung entgegen, andere wiederum lehnen es (selbst in Unkenntnis des Werks) auch noch heute rigoros ab. Muss de Sade als grosser Autor gelten? Oder anders und mit Simone de Beauvoir gefragt: Faut-il brûler Sade?
Entlang des Begriffs der Pornosophie ergründen Zweifel und Pfister die historische Verbindung von Pornographie und Philosophie, und warum de Sade diesen Rahmen sprengt. Am Beispiel des Chemikers Almani aus „Justine & Juliette“ diskutieren sie mit dem Publikum über die Natur und das Böse, das sich darin versteckt.
Michael Pfister und Stefan Zweifel haben beide in Zürich Philosophie studiert und gemeinsam über de Sade, Hegel und La Mettrie promoviert. Sie haben zusammen das Buch „Pornosophie & Imachination“ (Matthes & Seitz) verfasst und eine zehnbändige Übersetzung de Sades „Justine und Juliette“ herausgegeben. Stefan Zweifel ist freier Autor, Journalist, Übersetzer und Ausstellungsmacher; Michael Pfister ist freier Autor, Lehrer für Philosophie und Deutsch, und Koleiter eines Lehrgangs in Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie.

Logo_litradio_zurich

logo_literaturhaus_Museumsgesellschaft

präsentiert von
Guido Graf

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein