Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Hunde in schlechten Verhältnissen

funke wisdom
© Guido Graf

Im Gespräch mit Marie-Luise Scherer und Arnold Stadler

„Beobachtungsvirtuosität in Sprache“, sagt Arnold Stadler über das, was Marie-Luise Scherer geschrieben hat. Zweimal war sie in Russland, um für ihre lange Reportage Der Akkordeonspieler zu recherchieren. Da hatte Marie-Luise Scherer längst angefangen zu schreiben. Sie nimmt sich Zeit. Denn vielleicht ist so eine Geschichte ja nie zu Ende.

Als Reporterin, sagt Marie-Luise Scherer, hat sie keine Mitteilungspflicht. Die Reporterin Marie-Luise Scherer steht auch vor Aufgabe, ihr Personal gerade auch dort zu beschreiben und zu konturieren, wo sie ihm nicht folgen kann, weil er Wesenszüge offenbart, die sie befremden.

Sie notiert. Und das bedeutet: Nebensächliches, Details, Ausschnitte, Farben, einzelne Wörter, Namen, Bezeichnungen von Dingen, ihre Form, ihr Gewicht, ihr Aggregatzustand. Alles, was man sehen kann, und alles was man sieht, wenn man schon oft auf diese Weise beobachtet und zugehört hat. Dann beginnt die Arbeit.

Ich habe mit Marie-Luise Scherer und dem befreundeten Schriftsteller Arnold Stadler im März 2004 in Scherers Haus in Damnatz an der Elbe gesprochen.

Marie-Luise Scherer starb im Dezember 2022 im Alter von 84 Jahren.

präsentiert von

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

funke wisdom