Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Theaterkollektive – neue Autorenschaften

Unbenannt Theaterkollektive - neue Autorenschaften

Gespräch über Kollektives Arbeiten am Theater

Wie funktioniert eigentlich kollektives Arbeiten im Theater? Wie werden Stücke und Performances erarbeitet? Gibt es eine bestimmte Ästhetik kollektiver Kreativität? Michael Vogel von „Familie Flöz“, Robin Arthur von „Forced Entertainment“ und Mitglieder von „She She Pop“ berichten über ihre Arbeit als Theaterkollektive und diskutieren in einem abschließenden Panel mit weiteren Gästen alternative künstlerische Strategien im Theater.

Speaker: She She Pop, Familie Flöz, Forced Entertainment, Paul Brodowsky, Barbara Gronau, Marion Hirte

 

tt17 p motiv 1 Theaterkollektive - neue Autorenschaften

Kooperation Litradio & Theatertreffen 2017

präsentiert von

Julian Altenburg ist Autor der TTAlKS - Podcastreihe.

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein