Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

«Unter dem Strich»: Robert Walser als Feuilletonist

Unter dem Strich Robert Walser als Feuilletonist «Unter dem Strich»: Robert Walser als Feuilletonist

Barbara von Reibnitz und Wolfram Groddeck, die Herausgeber der «Kritischen Robert-Walser-Ausgabe», stellen die neue Walser-Edition vor und diskutieren mit NZZ-Redakteur Roman Bucheli über das feuilletonistische Schaffen Robert Walsers. Die Schauspielerin Lara Körte liest ausgewählte Passagen aus der neuen Edition.

 

Robert Walsers Werk konkretisierte sich zu einem grossen Teil in Tageszeitungen «unter dem Strich» – eine flüchtige und zerstreute Publikationsweise «für die Katz», wie es der Autor in einem späten Prosastück beschrieben hat . Die «Kritische Robert-Walser-Ausgabe», die seit 2007 an den Universitäten Zürich und Basel erarbeitet wird, legt jetzt mit den neuesten Bänden die Feuilletonbeiträge Walsers in der «Neuen Zürcher Zeitung» und im «Berliner Tageblatt» vor. Die Nachworte erschliessen die komplizierten Beziehungen Robert Walsers zu den Redakteuren der beiden grossen Zeitungen.

Insbesondere in der Zusammenarbeit Walsers mit der NZZ ergeben sich neue Einblicke in den damaligen Literaturbetrieb, unter dessen Bedingungen sich Walsers poetisches Schaffen entwickelt hat. Die Buchausgabe wird von einer elektronischen Edition begleitet, in der Walsers Beiträge in den Faksimiles der originalen Zeitungsseiten zu lesen sind.

Logo_Literaturhaus-Museumsgesellschaft_02
litradio zurich 015 e1378413916887 «Unter dem Strich»: Robert Walser als Feuilletonist

img-6
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein