Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Zwischen…Förderabsagen und sexy

Zwischen… Folge 2
© Chris Moeller

mit Ruth-Maria Thomas und Theresa Doß über „Hot Topic!“

Hot Topic! ist ein in regelmäßigen Abständen erscheinendes Heft im Stil des Groschenromans. Die ehrenamtlich arbeitende Redaktion kuratiert queere, feministische und außernormative Erotiktexte von verschiedenen Autor:innen. Die eingesendeten Texte werden von wechselnden Künstler:innen illustriert.

Ruth-Maria Thomas war als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe tätig. Sie hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig Literarisches Schreiben studiert, arbeitet bei dem Nachrichten-Radio mdr Aktuell als Programmassistenz und engagiert sich in der Literaturvermittlung.

Theresa Doß ist studierte Sozialarbeiterin und arbeitet in der Suchtberatung und in der ambulanten Jugendhilfe in Berlin.

Nicht im Gespräch dabei aber Teil des Teams:

Cynthia Cornelius ist Germanistin, studiert im Zweifach-Master Deutsche Literatur und Kultur/Frankoromanistik an der MLU Halle und ist als studentische Hilfskraft in der Stabsstelle des Rektors Vielfalt und Chancengleichheit am Projekt Fem Power tätig.

Nina Heller ist Literatur,- Kunst- und Medienwissenschaftlerin und hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studiert. Sie war Mitherausgeberin der Tippgemeinschaft 2021 und arbeitet als Werkstudentin und Lektorin bei der F&P GmbH.

Clemens Rothbauer ist diplomierter Medieninformatiker, seit 2014 freischaffender Grafikdesigner und Illustrator, Gründer von Hot Topic!, aktives Mitglied im ibug e.V. und Grafiker für das Startup Holy Poly aus Dresden. Mit seinen Arbeiten macht er gesellschaftliche Themen zugänglich und sichtbar.

c Matthias Wolf w1980 h1380 1 Zwischen…Förderabsagen und sexy
© Matthias Wolf

Dieser Podcast möchte darum genau in diese Zwischenschicht gucken und die Frage beantworten: Zeitgenössische Vermittlung – was bedeutet das eigentlich? Welches Verständnis von Literatur und Gegenwart liegt ihr eigentlich zugrunde oder soll umgekehrt aktiv geformt werden?

Unterschiedliche Akteur:innen aus der Buch-Branche sprechen hier über ihr Handwerk, ihre Motivation und ihre kuratorische Handschrift – darüber, wie man die Angst vorm Digitalen überwindet, darüber, wie man den Weg aus dem Elfenbeinturm findet und darüber, wie sexy Lesen sein kann.

präsentiert von

studierte Philosophie, Germanistik und Angewandte Literaturwissenschaft in Kassel und Berlin. Aktuell arbeitet sie als freie Veranstalterin, Kuratorin und Moderatorin an neuen Formen der Literaturvermittlung u.a. mit dem von ihr mitgegründeten Label „Kabeljau & Dorsch“, und dem digitalen Magazin „­“. 2019 war sie Teil der Festival-Leitung bei „ULF“ - dem unabhängigen Lesereihen Festival und 2020 in der Jury für den deutschen Buchpreis.

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Zwischen…