Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Die Hingabe an fabelhafte Käffer

© Simon Baranowski
© Simon Baranowski

Orange Blossom Special 2015 – Feature

Musikfestivals sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung und bieten ein ebenso attraktives Arbeitsfeld. Nach einjähriger Planung und Vorbereitung werden in kleinen Käffern Bäckerläden eingerannt und Kuhwiesen zerzeltet. Menschenmenge, Musikerleben und die etwas verschobene Zeitwahrnehmung während des Wochenendes verbinden sich zu einem Glücksgefühl, welches gleichermaßen auf Seiten des Publikums sowie des Teams und der Bands empfunden wird. Als künstlerisch-journalistisches Projekt bildet das Audio-Feature den Aufbau und Ablauf eines Musikfestivals ab, um zu erfassen welche Aufgaben anfallen, woraus die Beteiligten ihre Motivation schöpfen und welche Dynamiken zwischen den unterschiedlichen Menschen entstehen. Alle Aufnahmen sind während des Orange Blossom Special 2015 in Beverungen entstanden. Mit 2100 Gästen gehört das Festival zu einem der kleinen Liebhaberfestivals in Deutschland, das im Garten des Glitterhouse Labels in hingebungsvoller Handarbeit erbaut wird. Der Vorverkauf für 2016, das 20. Jubiläum des OBS, war in diesem Jahr nach zwei Stunden und zehn Minuten ausverkauft.

Interviews, Konzeption und Schnitt: Martha Sengteller
Konzeption und Schnitt: Matthias Neckermann

Alle Fotos von Simon Baranowski

Links:
OBS: http://www.orangeblossomspecial.de/
Zuerst veröffentlicht (zusammen mit einem Interview mit Rembert Stiewe auf Zebrabutter: http://www.zebrabutter.net/orange-blossom-special-ein-fabelhaftes-festival-fuer-musikliebhaber.html

img-7
präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein