Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Freie Fälle

Freie Fälle

19 Studierende des Studiengangs „Kreatives Schreiben & Kulturjournalismus“ stellen ihre Texte vor. Sie lesen Auszüge im Literaturhaus St. Jakobi.

© Amelie Limbach/Kim Langer
© Amelie Limbach/Kim Langer

In der Themenschublade findest du spießige Unterwäsche und hübsche Kleider, Retro-Hemden und erstaunlicherweise ein Paar Socken. In der Autorenkiste sitzen die Schreiber alphabetisch hintereinander. In der Satzschatulle schimmern, wie Perlen aneinandergereiht, die schönsten Wörterketten.
Die dunkle Stichwort-Ecke leuchten wir dir mal mit der Taschenlampe aus. So! Dinge, die dort neben Spinnenweben hausen: Gartenzwerge, Herzen und in Verwirrung verlorene Köpfe.
Im Spiegel siehst du niemals dich, sondern die Gesichter fiktiver Charaktere. Sei mutig, sei einer von ihnen.

Herausgegeben von Marcella Melien und Lisa Paetow, Edition Pӕchterhaus, Hildesheim 2015.

Die Anthologie steht hier zum Download bereit: Erstsemester E-Book

präsentiert von

geschicktgendern.de | litradio.net | zebrabutter.net | freitag.de | ostenderfilm.de

Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

bella Folge 93

Stay Safe Hydrated

Carla Hegerl locht die Zukunft mit ihren Gedichten vom anderen Ende her ein, Nilufar G. Karkhiran Khozani liest aus ihrem Romanprojekt und...

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim