Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Hildesheimer Herrgottswinkel

HerrgottswinkelCover Hildesheimer Herrgottswinkel

Herrgottswinkel nannte man den Platz in der Wohnung, an dem besonders in katholischen Gegenden religiöse Symbole zur Erinnerung, Beschwörung oder der Bewahrung vor Unheil ausgestellt waren. Auch in anderen Kulturen sind Hausaltäre bekannt. Im 20.Jahrhundert haben erst das Radio und dann der Fernsehapparat den Platz übernommen.

Aber immer noch gibt es in jeder Wohnung jenen besonderen Platz, an dem persönliche Gegenstände ausgestellt werden. Oft ist es das Bild eines Verstorbenen neben einer Kerze oder einem Blumenstrauß, manchmal auch Familienbilder, oft umgeben von Reiseandenken oder religiösen Versatzstücken. Mit den meisten dieser modernen Hausaltäre verbinden sich Geschichten oder Erinnerungen ihrer Besitzer. Aber auch an Arbeitsplätzen oder in sozialen Einrichtungen sind Hausaltäre oder ihre modernen Nachfolger weit verbreitet. Auf Schreibtischen von Behördenangestellten befinden sich oft Familienbilder, Talismane oder Souvenire, die die Angestellten an ihr privates Leben erinnern und ein wenig Individualität an den Arbeitsplatz bringen. In jeder Zelle, in Alters- und Pflegeheimen, in Autos und in Kasernen gibt es einen „heiligen“ Platz für Erinnerungen oder Glücksbringer. Das kulturjournalistische Projekt geht diesen Alltagsaltären in Hildesheim und Umgebung nach.

HILDESHEIMER HERRGOTTSWINKEL war ein Teil des Hildesheimer Projektsemesters 2011 GLAUBEN MACHEN

Projektleitung: Annett Gröschner, Assistenz: Stephanie Drees
Teilnehmer:

Kathrin Bach, Franziska Barth, Ann-Kristin Behrens,

Doris Bidlingmaier, Janna Enders, Nora Frank, Rebecca Goldbach,

Natalie Heinert, Johanna Gesa Hennies, Niklas König, Martin Landschein,

Eva-Lena Lörzer, Larissa Mass, Karoline Menge, Lena Müller, Vanessa Özdemir,

Dunja Rühl, Eva Maria Schleiffenbaum, Nico Schmidt, Lara Sielmann, Teresa Streiß,

Bianca Thomas, Marie-Lucine Tapyuli, Henni Kristin Wiedemann,
Julia Wündrich, Eva Zink

img-4
präsentiert von

geschicktgendern.de | litradio.net | zebrabutter.net | freitag.de | ostenderfilm.de

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim