Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Die Lesebühne

RTEmagicC lit zentrum goe logo web hochkant 01.png Die Lesebühne

Eventisierung?

In den letzten Jahrzehnten haben Literaturveranstaltungen enorm an Bedeutung gewonnen: für Autoren, für Verlage – und nicht zuletzt für den Leser. Höchste Zeit also nachzufragen, was diese ›Eventisierung‹ mit der Literatur anstellt. Lesen wir anders, wenn wir den Autor haben lesen und reden hören? Schreibt man anders, wenn die Lesereise bereits im Kalender steht? Und braucht das Buch im ökonomischen Zeitalter vielleicht einfach die flankierende Personality-Show?

Es debattieren Leute, die sich auskennen: Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, hat den Vorsitz des Netzwerks der Literaturhäuser inne, Klaus Modick ist u.a. Autor der Betriebssatire Bestseller (Eichborn 2006) und Gerhard Kaiser ausgewiesener Spezialist in Sachen »Autorinszenierungen«. Die Podiumsdiskussion moderiert der Literaturwissenschaftler Thomas Wegmann (Berlin).

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit litlog.de, dem Göttinger eMagazin für Literatur, Kultur, Wissenschaft.

RTEmagicC lit zentrum goe logo web hochkant 04.png Die Lesebühne

präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein