Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Lyrik ist Happening | LIT goes ULF #18

ULF_Vorschaubild
ULF_Vorschaubild

Die experimentelle Literatur-Klangkunst-Lesereihe aus Dresden widmet sich für einem Phänomen, welches als „Autonomous Sensory Meridian Response“ – ASMR bezeichnet wird. Das Publikum ist zu einer literarischen Session voller Lieblingstrigger und Live-Lyrik der Klangkünstlerin Anne Munka, sowie den Lesenden Dagmara Kraus und Kinga Tóth eingeladen.

 

ANNE MUNKA

geboren 1982 in der Oberlausitz, lebt derzeit in Leipzig. Sie beschäftigt sich als Musikerin, Klangkünstlerin und Textdichterin mit den Kontaktpunkten von Sprache und Musik. Munka studierte Jazzgesang, Gitarre und Rhythmik, sowie Jazz Studies und Poetry Writing. Seit 2014 veranstaltet sie die Klangkunst-Lesereihe “Lyrik ist Happening”, bei welcher sie nicht nur konzeptionelle Leiterin, sondern auch eine der performenden Künstler*innen ist.

 

AGMARA KRAUS

Dagmara Kraus_bunt_Copyright Dirk Skiba.jpg

geboren 1981 in Wrocław, Polen, studierte Komparatistik, Kunstgeschichte und Literarisches Schreiben in Leipzig, Berlin und Paris und lebt als Lyrikerin und Lyrikübersetzerin derzeit in Frankreich.

 

KINGA TÓTH

kingatoth.jpg

wurde 1983 in Sárvár, Ungarn geboren und lebt in Berlin. Sie ist Sprachwissenschaftlerin, Klang-Poetin, Illustratorin und Kulturmanagerin und arbeitet außerdem als Journalistin und Lektorin.

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

ULF