Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Mutmaßungen über die Wirklichkeit

tag 01 003 Mutmaßungen über die Wirklichkeit
© Johanna Baschke

Zwei Dialoge zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Dorothee Elmiger und Wolfram Lotz inszenieren das problematische Verhältnis von Text und Material. Dabei spielen sie mit Distanz, um Nähe zu schaffen. Und das schaffen sie. Von somalischen Piraten, der amerikanischen Wirklichkeit, den Grenzen und dem Schlaf. Dorothee Elmiger, geboren 1985, lebt und arbeitet zurzeit in der Schweiz. Ihr Roman „Einladung an die Waghalsigen“ (DuMont 2010) wurde für den Schweizer Buchpreis 2010 nominiert und mit dem aspekte-Literaturpreis für das beste deutschsprachige Prosadebüt ausgezeichnet. Im Jahr 2011 erhielt sie den Rauriser Literaturpreis. Wolfram Lotz, geboren 1981 in Hamburg, aufgewachsen im Schwarzwald. Lotz schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Lyrik und Prosa. Für seine literarischen Arbeiten wurde er unter anderem mit dem Publikumspreis des Theatertreffen-Stückemarkts, dem Kleist-Förderpreis und dem Förderpreis für komische Literatur ausgezeichnet. In der Kritikerumfrage der Zeitschrift “Theater heute” wurde er 2011 zum “Nachwuchsautor des Jahres” gewählt. Zuletzt ist das Buch “Monologe” bei Spector Books erschienen.

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Prosanova