Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Thomas Havlik – Syllablesshooter, 30 Milliarden Silben

banner1 e1459418474741 Thomas Havlik - Syllablesshooter, 30 Milliarden Silben

Syllablesshooter ist eine Soundpoetry-Performance, die live-processings der eigenen Stimme mit vorbereitetem, elektroakustisch bearbeitetem Sprachmaterial verbindet, Mikropartikel aus Buchstaben mit Buchstabenketten und Phoneme mit field records, die auf der Strasse während verschiedener Demonstrationen gewonnen wurden – und versucht so, das Wabern und Murmeln, das Brodeln unter der Oberfläche der Wahrnehmung spürbar zu machen. Akustische Irritationsinseln und -streams bilden sich, die in Wechselbeziehung zur Rezitation auditiver Texte, performativen Elementen sowie unbändiger Energie stehen, die sich in Bewegung freisetzt.

Der Mitschnitt entstand im Rahmen der Veranstaltungen zu „100 Jahre Dada“ am 16.3.2016 im Cabaret Voltaire Zürich.

Thomas Havlik, geboren 1978, lebt in Wien. Der Autor und Soundpoet arbeitet an den Grenzen zwischen Sound- Visual- und Performancepoetry. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Text- und Audioanthologien, im Rundfunk und auf der Bühne vorzuweisen und ist Mitherausgber des Soundpoetry online Magazins www.Huellkurven.net, das sich der sound poetry, poésie sonore, lautpoesie, noise poetry, sound-text composition, auditive poesie, audio poetry etc. widmet.

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lyrik, Soundpoetry