Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Wenn’s mal wieder länger dauert (Best Of)

4000 autos Wenn's mal wieder länger dauert (Best Of)

In der Litradio Best of Reihe haben wir diesmal die Quantität in den Fokus genommen. Hier kommen die Langstreckenläufe unter den Litradio Beiträgen. Gespräche epischen Ausmaßes, die teilweise als Mehrteiler erscheinen mussten, bündeln Diskurse, Positionen und traditionsreiche Streitfälle. Also nichts für die Generation Was-war-das-vorhin-nochmal?, sondern genau das Richtige, um den ganzen Tag gewissenhaft daheim zu bleiben und zu lauschen.

Ich wünschte, ich würde mich für Tennis interessieren 2

Los geht’s mit einem Teil aus der Gesprächsreihe „Ich wünschte, ich würde mich für Tennis interessieren“. Vier Akteure aus dem deutschen Literaturbetrieb – Nikola Richter (mikrotext), Ijoma Mangold (Die Zeit),  Lars Claßen (Suhrkamp) und Julia Eichhorn (Graf&Graf) – diskutieren über politisches Schreiben. Florian Kessler (Hanser) moderiert.

Streiten mit Günter Grass und Oskar Negt

Politisch nicht weniger interessant dürfte „Streiten mit Günter Gras und Oskar Negt“ sein. Ein 100minütiger Beitrag aus dem Literarischen Salon in Hannover, in dem sich Autor Grass mit dem Soziologen Negt austauscht. Stephan Lohr leitet durch den Abend. Ein paar Gedanken zu Maulwürfen und Schnecken inklusive.

Schreiben, übersetzen, übersetzt werden – Ein Lyrikabend mit Donatta Berra und Klaus Merz

Bei diesem Beitrag darf man es sich gemütlich machen. Aus dem Literaturhaus Zürich erreichte uns eine Lesung und ein Gespräch mit der Übersetzerin und Lyrikerin Donata Berra und dem Erzähler, Dichter und Essayisten Klaus Merz. Der Schönheit von Sprachen werden an diesem Abend Denkmäler gesetzt.

Männer, die beraten was zu tun ist (Nebenhandlung)

Zu guter Letzt folgt in unserem Best of ein Hörspiel. Enstanden ist dieses Kunststück auf dem Prosanova 2014, dem Hildesheimer Literatur-Festival. „Männer, die beraten was zu tun ist (Nebenhandlung)“ lautet der irreführende Titel dieses kollosalen Beitrags. Mit festem Blick auf die Zielgerade, fällt die vermeintliche Nebenhandlung etwas umfangreicher aus.

 

Wir haben die Untiefen des Litradio-Archivs nach den geilsten, verrücktesten und hörenswertesten Soundfiles durchforstet und präsentieren euch jeweils im Zwei-Wochen-Rhythmus einen top kuratierten Beitrag.

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein