Wie viele Bücher verkauft man eigentlich so, zum Beispiel mit einem Debütroman? Wer kann es sich überhaupt noch leisten zu schreiben? Und: Wer kriegt welches Stück vom Kuchen?
In einer Relaxed Performance lesen die Autor:innen Simoné Goldschmidt-Lechner, Selma Kay Matter und Mirjam Wittig aus neuen Texten. Aus ihren drei Positionen (ABC) ergibt sich ein Dreieck. Das triangle of exhaustion wird stabil gehalten durch die...
Einen Text mit Anderen zu teilen, setzt Vertrauen voraus und schafft einen Raum der Intimität. Gemeinsam wollen wir diesen Raum erforschen und Strategien kollektiven Vertrauens erproben.
Kupferabbau und Umweltkatastrophen, Magnetismus und Pulsatoren, der Mond und der Silver Lake, Ontario
Die Wahrnehmung der Welt verschwimmt: ein kleines Mädchen, das versucht, ein Bild seiner selbst zu finden in einem Chaos von Bildern.
Fantasie, Engel und Unken, Kommunikation und die Impliziten Erlebnisse von Figuren und der Lesenden
Wie können Autor:innen ihre eigene Stimme, vielleicht auch die Progressivität bestimmter Themen, in einer Flut von Verlagslogiken und finanziellen Abhängigkeiten behalten?
Die Kultur-Funktionär*innen Tanasgol, Giorgio und Kay lassen sich in der schwülen Atmosphäre des Festivalsonntags bei einem Softdrink gepflegt gehen und schwitzen ihre Katersymptome sowie eine ganze Reihe von Gedanken aus.
Das Werk des kommunistischen und schwulen Schriftstellers Ronald M. Schernikau ist lange in Vergessenheit geraten. Auf dem PROSANOVA liest Matthias Frings aus seinem Buch "Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau" und...
Autorenschaft im middle Management mit Guido Graf und Robert Wenrich
Wieso ist es den Vätern ihrer Elterngeneration so schwer gefallen, Zuneigung zu zeigen? Und wo bleiben eigentlich die Mütter?
Auf dem Prosanova-Festival haben wir uns mit Avrina Prabala-Joslin über ihr Schreiben unterhalten.