Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

In Zeiten des Loops

starblacksun In Zeiten des Loops

Heaven is a place where nothing ever happens. When this kiss is over it will start again. It will not be any different, it will be exactly the same.“

So sangen einst die Talking Heads und priesen Stillstand und Wiederholung als perfekten Zustand. Was macht die Wiederholung als Prinzip nun für die Kunst so interessant? Wie konnte die technisch hergestellte Repetition einer Bild- oder Musikeinheit zu solchen weitreichenden künstlerischen Veränderungen führen, und das nicht erst seit Minimal-Techno? Inwiefern verändert sich die Wahrnehmung eines Elements bei ständiger Wiederholung im Gegensatz zum einmaligen oder variierten Vorkommen? Welche Auswirkungen hat die Ausführung einer exakt gleichen Abfolge auf Darstellungsprinzipien im Theater? Wie funktioniert das Schreiben in Zeiten des Loops? Und vor allem: Was bedeutet die gleichförmige Wiederholung auf gesellschaftspolitischer Ebene, wenn dadurch linearer Fortschritt verhindert wird? Welche Verweigerungs- oder Aufbruchsmomente entstehen, wenn versucht wird auszusteigen aus der ewigen Schleife, in die es so leicht war hereinzukommen?

Speakers:

Tim Etchells

Kay Voges  

Joy Kristin Kalu 

Jenny Friedrich- Freksa

 

tt17 p motiv In Zeiten des Loops

Kooperation Litradio & Theatertreffen 2017

präsentiert von

Julian Altenburg ist Autor der TTAlKS - Podcastreihe.

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Allgemein