Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

«Mir si muff aber üs isch wohl e so»

litradio zurich 01 «Mir si muff aber üs isch wohl e so»

Auch in ihrem zweiten literarischen Bühnenprogramm verwursten DIE GEBIRGSPOETEN die Mythen und Klischees der ländlichen Schweiz zu einer skurrilen und schwarzhumorigen Schlacke. Im alpinen Wahn werden Wölfe mit dem Ratrak gejagt, Bergsubventionen mittels Anhebung des Talbodens erschlichen und die prallste Kuh wird zur Miss Euter gekürt.

Wiederum sind DIE GEBIRGSPOETEN in alpine Abgründe gestiegen und haben Absonderliches zutage gefördert: Ein Walliser Hobbyschafzüchter-Ehepaar, das die Erotik auf der Schafsweid neu entdeckt; eine pseudowissenschaftliche Betrachtung des Furor Alpinensis, der Älpler reihenweise wahnsinnig werden lässt; und das Einfangen der Grundstimmung der Alpenbewohner, das Muffe, das alle guten Absichten im irrwitzigen Chaos enden lässt. Zusätzlich zu den Texten, die ebenfalls auf der im Verlag Der gesunde Menschenversand herausgekommenen CD “Muff” zu hören sind, halten DIE GEBIRGSPOETEN auf der Bühne absurde Hellraumprojektorvorträge, etwa über den vielverzweigten Verdauungstrakt der Kuh oder über den erkenntnisreichen Zusammenhang von Bergsubventionen und Alkohol-konsum. Und sogar Winnetou kommt zu einem Gastauftritt. Auf Bern- und Walliserdeutsch.

litradio zurich 01 «Mir si muff aber üs isch wohl e so»

img-5
präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung