Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Vorwärts, Ihr Kampfschildkröten!

[soundcloud id=“100162765″]

Seit den dramatischen Ereignissen der »orangenen Revolution« ist die Ukraine in den Schlagzeilen und darf sich der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit gewiss sein. Doch gilt das auch für ihre Poesie? Drei deutsche und drei ukrainische Dichter präsentieren Vorwärts, ihr Kampfschildkröten!, die erste deutsche Anthologie zeitgenössischer Lyrik aus der Ukraine (Wunderhorn Verlag). Auf Einladung des Künstlerhauses Edenkoben haben sich namhafte deutschsprachige Autoren – Hans Thill, Oskar Pastior, Herta Müller, Joachim Sartorius, Nichael Donhauser und Anja Utler – zusammengefunden, um in knapp einwöchiger Klausur zusammen mit ihren ukrainischen Kollegen deutsche Nachdichtungen unter fachlicher Mithilfe von Philologen zu erarbeiten: Von der im deutschen Exil lebenden Emma Andijewska, die in der Nachkriegszeit zu schreiben begann, mit ihren bunten, surrealen Versen, über die mittlere Generation, der sanften, feinsinnigen Natalka Bilotserkivets und dem kraftvoll-naturmystischen Oleh Lyscheha, bis zur jüngeren Generation, angeführt vom witzig-rebellischen Juri Andruchowytsch, mit Serhij Shadan, der die poetische Groteske liebt, und dem der Poesie des Alltäglichen zugewandten Andriy Bondar.

 

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung