Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Auf den Spuren des Lebens

Paul Nizon, © Stefanie Heine
Paul Nizon, © Stefanie Heine

Paul Nizon, der auf Einladung der Österreichisch-Schweizerischen Gesellschaft und des Literaturhauses nach Zürich kommt, liest Anfangspassagen aus seinen drei Werken Im Bauch des Wals, Hund. Beichte am Mittag und Das Fell der Forelle.

Paul Nizon (geb. 1929 in Bern) lebt seit 1977 als freier Schriftsteller in Paris. Er hat die Schweizer Literatur geprägt und gehört zu den spannendsten Gegenwartsautoren. Zu seinem grossen literarischen Oeuvre gehört neben Werken wie Canto (1963),  Untertauchen. Protokoll einer Reise (1972), Das Fell der Forelle (2005) u.v.a. mittlerweile auch ein grosses Journalwerk: 1961 begann er, Journale zu führen, die in bisher vier Bänden vom Suhrkamp Verlag veröffentlicht worden sind und  Alltagsprotokoll, Autobiographie und Werkstattbericht zugleich sind. Im Januar 2012 erscheint das fünfte Journal: 2001-2010: Urkundenfälschung.

Wie Nizon in der Diskussion mit Reto Sorg betont, begibt er sich in seinem Schreiben auf die Spuren des Lebens. Die Kleinigkeiten des Alltagslebens berühren ihn dabei mehr als grosse Handlungen.

Die Veranstaltung fand am 19.1.2011 im Literaturhaus Zürich statt.

RTEmagicC Suhrkamp 02.png Auf den Spuren des LebensRTEmagicC litradio zurich 04.jpg Auf den Spuren des Lebens

RTEmagicC logo lit 08.jpg Auf den Spuren des Lebens

Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung