Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Barmherzigkeit und Familienbrand

size 170 212 image2474 Barmherzigkeit und Familienbrand
© Foto Zarev: Sorniza Sareva

Vladimir Zarev (geboren 1947 in Sofia, wo er lebt), einer der großen europäischen Erzähler, liest aus seinem Roman „Familienbrand“ (Deuticke Verlag, 2009), ein Familienepos aus Bulgarien im 20. Jahrhundert – und ein „grandioses Werk“, wie die Presse schrieb, das „durch seine Fülle, sein Tempo, seine erzählerische Energie, das ornamentale Beiwerk und durch das ungebrochene Vertrauen in die Möglichkeit, eine Epoche in ihrer Totalität literarisch zu bewältigen“ besticht.

In seinem jüngsten Buch „Barmherzigkeit“ (Residenz Verlag, 2010) nähert sich Dimitré Dinev – geboren 1968 in Plovdiv, lebt in Wien, erfolgreich seit seinem ausgezeichneten Familienroman „Engelszungen” – in vier bewegenden Essays dem anachronistisch anmutenden Thema. Aus persönlicher Sicht schildert der auf Deutsch schreibende Bulgare Ereignisse seiner eigenen Biographie, Episoden aus dem Flüchtlingslager, berichtet von seinem Großvater und dessen verstoßenem Sohn, widmet sich dem Schicksal osteuropäischer Straßenkinder, die, in den Westen verschleppt, dem Kapitalismus dienen, um zuletzt zu fragen: Wie sicher ist der Frieden in Europa?

Moderation und Übersetzung: Ines Sebesta. Deutsche Lesung: Peter Arp.

RTEmagicC Literaturh Sbg.Logo 2.jpg Barmherzigkeit und Familienbrand   RTEmagicC Logo Literaturhaus net 08.jpg Barmherzigkeit und Familienbrand

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung