Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Bend it like Krankenhagen I

Krankenhagen2 Bend it like Krankenhagen I
© Judith Westphal

Es ist Freitagmorgen, Wolken ziehen auf über Itzum, erleichtert schaut man aus dem beinah leeren Bus gen Himmel, den Interviewern fällt ein Stein vom Herzen, denn die Wettergöttin war launisch die letzten Tage. Ein angenehmes Gespräch sollte es doch werden und nicht zu einer Wasserschlacht ausarten wie neulich beim Spiel Ukraine gegen Frankreich. Über den Dorfkick wollen wir, Sarah Wiechers, Judith Westphal, Sebastian Droschinski und Philipp Winkler, in die weite Welt. Unser Interviewpartner erscheint ein wenig zu spät und adrett wie immer auf dem Spielfeld des SC Itzum. Er hat beste Laune und passendes Schuhwerk, da kann man auch im Sportsakko bolzen.

Professor Dr. Stefan Krankenhagens Interessengebiete sind breit gefächert. Von Darstellungsformen des Holocaust bis Erzähltheater. Zwischen Roy Black und 1860 München. Als Professor der Populären Kultur sollte man vielfältige Entdeckungslust doch erwarten, könnte man meinen und diese Einstellung zur Popkultur wird vom „Sucher der Schnittstellen“ auch anfangs bestätigt, wenn man seinen Erläuterungen zu Batmanmusicals oder Pophandschuhen lauscht.

Interessanterweise ist Prof. Dr. Krankenhagen aber nicht daran interessiert, jedem Phänomen hinterherzulaufen. Der „Swag“ interessiert ihn nicht und die „Fonzy“ Jacke, also Nerdkulturdestillat konnte er nicht im Zusammenhang mit einem Bilderspiel erkennen, welches wir gegen Ende des Interviews mit ihm spielen durften. Wie viel Arbeit steckt denn nun im Pop, Prof?

Wir sind hier nicht in Trondheim, Stefan – Frei nach Tocotronic: Warum Göttingen nicht Trondheim ist, Bladerunner weder Koons noch ikonisch, Sojamilch keine echte Alternative, der HSV sowieso nicht und was Prof. Dr. Krankenhagen noch so im Köcher hat, findet man durch drei einfache Klicks heraus.

RTEmagicC fb2 uni hildesheim.jpg Bend it like Krankenhagen I

 

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

bella Folge 93

Stay Safe Hydrated

Carla Hegerl locht die Zukunft mit ihren Gedichten vom anderen Ende her ein, Nilufar G. Karkhiran Khozani liest aus ihrem Romanprojekt und...

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim