Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Beschreiben entfliehen erbauen – Interviews mit Workshopleiter*innen der Fantastischen Konferenz

FantaKon1 Beschreiben entfliehen erbauen - Interviews mit Workshopleiter*innen der Fantastischen Konferenz
Foto: Daniel Kunzfeld

Unter dem Titel „Wirklichkeit(en)“ fand am 14. Und 15. Februar 2019 die „Fantastische Konferenz“ am Kulturcampus der Universität Hildesheim statt.
Kinder und Jugendliche aus Schulen der Umgebung beschäftigten sich hier als Expert*innen mit Fragen, wo und was Geschichten ausmacht, wie und welche Wirklichkeiten erschaffen werden, und probierten sich auch selbst darin aus.

Es gab verschiedene Workshops für die jungen Besucher*innen, an denen sie teilnehmen konnten. Litradio hat drei der Leiter*innen interviewt:

Daniel Heßler, der den Workshop zu Game Design gab, und sich gemeinsam mit den Teilnehmer*innen den Fragen stellte, wie das Medium Game anders funktioniert als z.B. das Buch, obwohl auch hier der Anfang erstmal in Stift und Papier liegt.

Katrin Zimmermann leitete den Schreibworkshop. Darin konnten die Jugendlichen von Bildern ausgehend Geschichten schreiben und anschließend besprechen. Bilder mit dem Medium Text zu verbinden regt an, auf verschiedene Weisen an das Thema Wirklichkeiten heranzugehen, Welten zu beschreiben, zu entfliehen und zu erbauen.

Den Workshop zu Theater und Schreiben gab Stefanie Höfler. Darin wurden Dinge ihren normalen Funktionen entrissen und in magische Gegenstände umgewandelt und die vielgestellte Frage „Was wäre, wenn“ behandelt. Was, wenn man so riesengroß wäre, dass man durch keine Tür mehr passt. Was geht dann, was geht nicht mehr?

präsentiert von
präsentiert von
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim