Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Das Patriarchat der Dinge

"Das Patriarchat der Dinge": Rebekka Endler im Gespräch mit Salon-Moderatorin Mariel Reichard

Rebekka Endler im Gespräch mit Salon-Moderatorin Mariel Reichard

»Schlag auf Schlag liefert Rebekka Endler Beispiele […] mit witzigen Blicken in die Geschichte. Bei all dem hält sie gekonnt die Balance zwischen angemessenem Sarkasmus, journalistischer Neugier und Aufklärungswillen.« NDR KULTUR

Rebekka Endler: »Das Patriarchat der Dinge« Warum die Welt Frauen nicht passt

Das Leben der Frauen ist schon ein Kuriosum. Immer eine Schlange vor dem Damenklo, immer frieren sie. Und Frauen und Technik? Das passt auch nicht wirklich zusammen. Wortwörtlich. Denn BBC-Autorin Caroline Criado-Perez fand bereits vor einigen Jahren heraus, dass die Größe eines Smartphones an eine durchschnittliche Männerhand angepasst ist – und damit oft zu groß für Frauen. Ganz ähnlich geht nun Rebekka Endler vor. Anhand zahlreicher Beispiele aus Wissenschaft und Forschung zeigt sie auf, warum Frauen statistisch öfter bei Autounfällen ums Leben kommen und an Herzinfarkten sterben. Weniger drastisch, aber durchaus lästig sind auch die Folgen einer Architektur und Infrastruktur, die den Mann als das Maß der Dinge betrachtet. Oder um es mit Simone de Beauvoir zu sagen: »Die Menschheit ist männlich, und der Mann definiert die Frau nicht als solche, sondern im Vergleich zu sich selbst.«

Welche Auswirkungen das konkret auf das Leben von Frauen weltweit hat, thematisiert Rebekka Endler gemeinsam mit Salon-Moderatorin Mariel Reichard

Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischer-salon.de

Gefördert von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung https://www.lotto-sport-stiftung.de/

„Das Patriarchat der Dinge“ ist erschienen bei DuMont. https://www.dumont-buchverlag.de/buch…

Dieser Live-Stream kostet nichts. Eintrittsgelder gibt es nicht/kaum, weil es kein/kaum Publikum gibt, sondern nur Corona. Spenden willkommen. Förderkreis Literarischer Salon e.V./Commerzbank Hannover/DE53 2508 0020 0850 9499 01 Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich voll abzugsfähig.

Video Streaming: https://52gradfilm.de

Thumbnailfoto: ©Frederike Wetzels

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Literarischer Salon Hannover