Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Ulf Erdmann Ziegler: Eine andere Epoche

AUDIO. Ulf Erdmann Ziegler: "Eine andere Epoche". Lesung/Gespräch. Moderation: Jens Meyer-Kovac

»Eine andere Epoche ist ein grandios gelungener, erhellender Roman, der dem Politischen ein Tiefenbewusstsein zu geben vermag und dem alltäglichen Menschsein seine politische Dimension erschließt.«

Deutschlandfunk Kultur

Keine zehn Jahre ist das her: Dass eine von Geheimdiensten umstellte Nazi-Bande erst aufflog, nachdem sie bereits zehn Menschen ermordet hatte. Dass all die Fragen dazu nicht genug Aufmerksamkeit bekamen, weil der nächste Skandal um einen angeblich bestechlichen Bundespräsidenten schon wieder wichtiger schien. Und dann die Anklage gegen den Leiter jenes Ausschusses im Bundestag, der das Umfeld der Nazi-Morde untersuchen sollte. Vorwurf: Besitz kinderpornografischen Materials. Ja, all das ist kein Jahrzehnt entfernt, aber offenbar doch schon „Eine andere Epoche“. So heißt jedenfalls Ulf Erdmann Zieglers Roman, in dem ein verwirrendes Stück deutscher Zeitgeschichte literarisch aufbereitet wird.

Ziegler, preisgekrönter und versierter Suhrkamp-Autor, tut das aus Sicht des Protagonisten: ein mittelalter SPD-Mann inmitten des Berliner Politikbetriebs – in einer Stadt, die sich so rasant wandelt wie die Gesellschaft in ihr. Die Fragen zu Zieglers Rückschau in die deutschen 10er-Jahre hat Salon-Moderator Jens Meyer-Kovac.

Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover www.literarischersalon.de Gefördert von der Stiftung Niedersachsen

„Eine andere Epoche“ ist erschienen im Suhrkamp Verlag. Copyright: Suhrkamp Verlag

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Literarischer Salon Hannover