Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Drei neue Bände oder Das poetische Dreimaldrei

Nico Bleutge, © bsdphoto

Der Autor Jan Wagner hat gesagt, das Gedicht macht das Beste aus den Widersprüchlichkeiten unserer Welt und unserer Existenz, indem es diese nicht leugnet (wie viele Bücher sonst), sondern sie im Gegenteil spielerisch aufgreift als eine Feier der Möglichkeiten und der Unmöglichkeiten und sich also aller Schwere entledigt oder sie doch wenigstens tragbar macht. Das Gedicht sei die größte Freiheit auf engstem Raum. So sei und so ist es.

Arne Rautenberg
© Birgit Rautenberg [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Und dies zu beweisen treten mit Nico Bleutge, Arne Rautenberg und Lars Reyer drei herausragende Autoren unserer Gegenwart an. Von ihnen sind neue Bände erschienen, in der Reihenfolge „verdecktes gelände“ (C.H. Beck), „mundfauler staub“ (lyrikpapyri bei Horlemann) und „Magische Maschinen“ (Schöffling & Co.). Drei sehr unterschiedliche, sehr komische bis sehr konzentrierte Stimmen. Im Gespräch mit einem der profundesten Gedichtkenner unserer Zeit, Michael Braun, hören wir von diesem poetischen Dreimaldrei das Beste von allem, was widersprüchlich bleibt.

RTEmagicC Horlemann Verlag Logo kurz 01.jpg Drei neue Bände oder Das poetische Dreimaldrei    RTEmagicC C.H.Beck Verlag 02.jpg Drei neue Bände oder Das poetische Dreimaldrei   RTEmagicC schoeffling verlag 02.jpg Drei neue Bände oder Das poetische Dreimaldrei

RTEmagicC Literaturhaus Frankfurt 04.jpg Drei neue Bände oder Das poetische Dreimaldrei

img-9
präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung