Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Gegen Null

Lars gustafsson Gegen Null
By Suz (Own work) [GFDL or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

„Laut Wahrscheinlichkeitsrechnung tendiert das Ereignis unserer Existenz gegen Null – und doch sind wir da. Lesen zum Beispiel gerade diesen Text oder gehen durch schneeverhüllte Landschaften im Norden Schwedens spazieren. Mit unserem Hund, der die Fährte eines Wildes aufnimmt, während wir versuchen, uns zu orientieren. Wo bin ich? Und das bei Eis und Schnee! – Schlechte Kontexte sind das, um uns zu helfen! Wir brauchen, so scheint es, Anhaltspunkte, um Klarheit zu gewinnen. Fixpunkte der Orientierung. Logische Operatoren.“ Lars Gustafssons Buch „Gegen Null“ ist eine philosophisch-physikalisch-mathematische Expedition in die unfassbaren Rätselkammern der menschlichen Existenz, die Tiefen des Raums und der Zeit, die schwindelerregenden Dimensionen unseres Universums. Von großem Sachverstand getragen und doch für jeden klar verständlich formuliert, hat Lars Gustafsson mit „Gegen Null“ ein von großer Wärme getragenes Buch über die Kostbarkeit des menschlichen Daseins vorgelegt.

Lars Gustafsson, 1936 in Mittelschweden geboren, Lyriker, Philosoph, Romancier und einer der bedeutendsten schwedischen Intellektuellen, verbrachte 1972 als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD ein Jahr in der Stadt – und wurde in der Folge zu einer der zentralen Figuren im deutsch-schwedischen Kulturaustausch. Hierfür erhielt er 2009 in Weimar die Goethe-Medaille.

Moderation: Sabine Küchler (Deutschlandfunk)

RTEmagicC DAADLOGO 1 02.bmp Gegen Null      RTEmagicC secession logo.png Gegen Null

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

DAAD