Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

hangab zur kehle

Karin Fellner, Foto_von_Michael_Memminger
Karin Fellner, Foto_von_Michael_Memminger

In Karin Fellners aktuellem Band »hangab zur kehle« (yedermann Verlag 2010) entführen die Gedichte in eine Welt der aufgefächerten Lebenswirklichkeiten. Ob es sich um die Visionen einer sterbenden Magd, um die geharnischte Widerrede einer Bathseba oder um unseren Alltag zwischen Schlagerparaden und PIN-Codes handelt: Im vielgliedrigen Transfer zwischen Innen und Außen entzündet sich ein bilderreicher »funkverkehr«.

Karin Fellner (*1970 München) studierte Psychologie und Literaturwissenschaften und arbeitet als Autorin, Übersetzerin und freie Lektorin. Sie leitet Schreib- und Lyrikseminare und moderiert Lyrikveranstaltungen. Sie erhielt u.a. 2005 den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis beim Leonce-und-Lena-Wettbewerb in Darmstadt. Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften erschienen von ihr bislang drei Gedicht-Einzelbände: »avantgarde des schocks« (parasitenpresse, Köln 2005), »in belichteten wänden« (yedermann Verlag, München 2007) und nun »hangab zur kehle«.

In Lesung und Gespräch: Karin Fellner (Autorin, München); Moderation: Nico Bleutge (Autor und Literaturkritiker, Berlin).

„hangab zur kehle“ ist 2010 im yedermann Verlag erschienen. Die Sendung der gelesenen Gedichte erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung. (Karin Fellner. hangab zur kehle. Gedichte. © yedermann Verlag 2010.)

RTEmagicC RTEmagicC literaturwerkstatt1.jpg1 .jpg1 hangab zur kehle

img-5
präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Haus für Poesie