Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Hebel on air

Hebel on air klein Hebel on air

Hebel on air: Die Literatur- Offensive, eine Heidelberger Literaturgruppe mit Schriftstellern aus dem ganzen Rhein-Neckar-Kreis, nimmt am Literatursommer 2010 teil: Hebel Theologie –  Humaismus – Sprachzauber. einmal mehr beweist LitOff so die Freude an ungewöhnlichen Konzepten, an neue Herausforderungen: Die Umsetzung von durch Hebel inspirierten Texte in Hörspiele und damit in ein Medium, an das der alemannische Autor vor über 250 Jahren noch nicht denken konnte: das Radio.

Wenn zwei sich stritte, freut sich der Dritti

Jancu Sinca, geboren 1965 in Dresden, aufgewachsen in Berlin, 1996 Magister an der Freien Universität Berlin in den Fächern Germanistik und Philosophie, lebt seit 1996 als freier Autor in Neckarsteinach.

Das unmögliche Derivate-Menü

Lothar Seidler, praktische Lebenserfahrung seit 1957, promovierter Diplombiologe, übersetzt und lektoriert freiberuflich molekularbiologische Fachbücher. Begründer und Inhaber des kleinsten Verlagshauses Heidelbergs.

Unverhofftes Wiedersehen

Niels Ehlert, geboren 1968 in Bremen, Diplom in Mathematik und Informatik in Bonn, seit 1997 in Heidelberg, ist tätig als Software-Entwickler, daneben als Schreibender und Cellospielender.

Hebel_on_air

Johann Peter Hebel. Hebel wurde am 10. Mai 1760 in Basel geboren und starb am 22. September 1826 in Schwetzingen, war nicht nur Dichter sondern auch evangelischer Theologe und Pädagoge. Seine Werke verfasste er im alemannischen Sprachraum Südbadens und er gilt gemeinhin al der bedeutendste alemannische Mundartdichter. Bekannt wurde er vor allem durch seine „Alemannischen Gedichte“ und durch zahlreiche Kalendergeschichten.

präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Titelbild für Birdz Folge 4

Birdz! | Folge 4: Tytonidae

Birdz! | Folge 4: Tytonidae „Hinter dem Rascheln verschwinden die kleinen Dinge, du wirst ihre Schatten sehen.“  Mysteriöse Vorkommnisse...

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hörspiel