Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Wie du stolperst, wenn du gehst

dsc 0207 2 min min 2 Wie du stolperst, wenn du gehst

Ein Klangspiel in fünf Sprachen

„drei Sprachen sind zu groß für deinen mund, mein kind“ – çatodas, Dagmara Kraus

Wenn wir sprechen, sprechen die Wurzeln unserer Sprache, die Gesten unserer Sprache, die Bewegungen unseres sprechenden Handelns. Mit jedem Wort, das wir denken, denken wir das Wort, das unsere Sprache uns zu denken gibt. In der Übersetzung finden wir eine tatsächliche Über-Setzung, einen Weg in die Wurzeln anderer Sprachbewegungen, eine Erfahrung der Fremde, wie die Fremde uns erfährt. Wie du stolperst, wenn du gehst, ist das Ergebnis einer Reflexion über Wurzeln und Mehrsprachigkeit. Ausgehend von Dagmara Kraus‘ çatodas entstand ein Gedicht, das reihum vom Deutschen ins Spanische ins Italienische ins Englische ins Dänische übersetzt wurde. Das Ergebnis: Ein Klangspiel aus Musik, Collage und Mehrsprachigkeit.

Litradio Empfehlungen:

. Fempire - Stephanie de Velasco über Octavia Butler
. Die Liga der Ausergewöhnlich Bedürftigen: Margarete Steiff
. Gegenwärts - Flexen mit Joshua Groß

Beteiligte: Liv Thastum, Rosa Santamaría, Felix Lucas Ernst, Annika Falkenreck

img-4
präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hörspiel