Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Insellesung mit Deniz Ohde I Insert Female Artist Festival

Deniz Ohde, © Silviu Guiman
Deniz Ohde, © Silviu Guiman

Auf dem Insert Female Artist Festival in Köln wird Literatur als Insel, Literatur als Zuflucht, die Lesung als Insel gedacht: Dem Hildesheimer Literaturfestival Prosanova entliehen, entstehen in diesem Format drei Lesungs-Inseln, die die Gäste besuchen können.
Deniz Ohde liest ihren Text „Vision Board“, mit dem sie auf der Shortlist des Wortmeldungen Förderpreises landete.
Miriam Zeh moderiert das darauf folgende Gespräch.

Deniz Ohde

geboren 1988 in Frankfurt am Main, lebt in Leipzig, wo sie 2018 das Studium der Germanistik abschloss.2016 war sie Finalistin des 24. open mike, des 10. poet bewegt Literaturwettbewerbs und 2017 Stipendiatin des 21. Klagenfurter Literaturkurses.2019 stand sie auf der Shortlist für den Wortmeldungen-Förderpreis.

Miriam Zeh

Jahrgang 1988, studierte Musik, Germanistik und Philosophie in Köln und St. Louis, Missouri.Heute arbeitet sie als Literaturwissenschaftlerin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, außerdem als Literaturkritikerin und Moderatorin fürs Radio, v.a. für den Deutschlandfunk. Halbjährlich erscheint im Transcript-Verlag die Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“, die sie seit 2019 mit herausgibt.

img-4
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Feminismus