Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

LUBA’S VERSION: 3. Berlin. Kabeljau und Dorsch, Teil 1

wie bitte 2 LUBA’S VERSION: 3. Berlin. Kabeljau und Dorsch, Teil 1
Kabeljau und Dorsch in Berlin

Luba hält der Literaturszene ihr rosa Mikrofon vor die Nase und lässt die Leute ihr wahres Gesicht vor der Kamera entfalten. Manchmal reicht es Luba auch einfach, eine besonders große Zunge in Wasser zu kochen, um ihren Standpunkt klar zu machen. Von nun an veröffentlicht sie regelmäßig ihre Videos hier.

Lubas erstaunliche Show für die ganze Familie, LUBA’S VERSION, kommt mit einer neuen Folge direkt zu Euch nach Hause und bringt Spinat, Kohlensaure, Margold und alles andere mit, was notwendig ist, um Euch noch im letzten Moment vor dem Krebs zu retten.

Unter Lubas Lupe wurden strengstens inspiziert: die drei GründerInnen der Lesereihe „Kabeljau und Dorsch“, wo das Ganze stattfand, ein extrem von sich überzeugter irischer Schriftsteller, der geradezu auf Deutsche abfährt, so als Nation; eine bayrische Lyrikerin im Sommerkleid und ein bärtiger Mann vom Tagesspiegel, der sich nicht entscheiden konnte, ob er nun auf Fleisch steht oder nicht.

Zieht die Gardinen zu und werdet gesund und glücklich, wie Sartre, Jenny, Micha und Lerby es uns aufgetragen haben.

https://youtu.be/DX6CFuVFL5w

Nach dem ersten Teil folgt auch ein zweiter, denn die Frage nach dem Titel der Lesereihe wurde ja noch nicht beantwortet – trotz der KGB-Verhör-Methode, die Luba mutig angewendet hat.


Luba Goldberg-Kuznetsova, geboren in St. Petersburg, kam mit 18 Jahren nach Deutschland, studierte in Düsseldorf und Kyoto Philosophie und Modernes Japan, schrieb Blogs über Düsseldorfer Künstler und japanische Ernsthaftigkeit, und veröffentlichte ihre Essays und Reportagen auf dem Suhrkamp Blog und bei der Rheinischen Post. Seit 2014 studiert sie Literarisches Schreiben und lebt in Hildesheim.

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Bildschirmfoto 2016 09 16 um 16.02.22 Schönes Ding #4 Folge 8

Schönes Ding #4

Der Umgang mit den Dingen ist eine Ausdrucksform des Individuums, über die es mit seiner Umwelt interagiert, sie gleichzeitig für sich...

Enzensberger 3 scaled Schönes Ding #3 Folge 7

Schönes Ding #3

Der Umgang mit den Dingen ist eine Ausdrucksform des Individuums, über die es mit seiner Umwelt interagiert, sie gleichzeitig für sich...

JuanGuseLitradio e1474029466591 Schönes Ding #2 Folge 6

Schönes Ding #2

Der Umgang mit den Dingen ist eine Ausdrucksform des Individuums, über die es mit seiner Umwelt interagiert, sie gleichzeitig für sich...

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Interview