Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

LUBA’S VERSION: 4. Berlin. Kabeljau und Dorsch, Teil 2

x ich bin eine kabeljau LUBA’S VERSION: 4. Berlin. Kabeljau und Dorsch, Teil 2
Plötzensee, Berlin

Luba hält der Literaturszene ihr rosa Mikrofon vor die Nase und lässt die Leute ihr wahres Gesicht vor der Kamera entfalten. Manchmal reicht es Luba auch einfach, eine besonders große Zunge in Wasser zu kochen, um ihren Standpunkt klar zu machen. Von nun an veröffentlicht sie regelmäßig ihre Videos hier.

Die GründerInnen der Lesereihe „Kabeljau und Dorsch“ konnten die Fragen, was es mit diesen Fischen auf sich hat, und warum sie sich so nennen, nicht so richtig beantworten. Und wo zum Teufel liegt der Unterschied zwischen Kabeljau und Dorsch? Deshalb musste sich Luba auf die Suche nach der Wahrheit begeben: auf den Plötzensee. Wohin denn auch sonst. Die erstaunliche Show für die ganze Familie scheut nämlich weder Kosten noch Mühe, wenn es um so etwas Wichtiges geht. #TheTruthIsOutThere

Zieht die Gardinen zu und taucht ein in die Sehnsucht und Melancholie, die ein Sommer in Berlin zu bieten hat.

Das nächste Mal begibt sich Luba nach Wien und redet mit dem Manager von WANDA über seine tiefsten Ängste; mit Stefanie Sprengnagel über ihre traumatische Schulzeit; mit dem krassen feministischen Rap-Duo KLITCLIQUE über Sex und Hormone, und mit zwei schüchternen österreichischen Schriftstellerinnen, die erst bekannt werden wollen.


Luba Goldberg-Kuznetsova, geboren in St. Petersburg, kam mit 18 Jahren nach Deutschland, studierte in Düsseldorf und Kyoto Philosophie und Modernes Japan, schrieb Blogs über Düsseldorfer Künstler und japanische Ernsthaftigkeit, und veröffentlichte ihre Essays und Reportagen auf dem Suhrkamp Blog und bei der Rheinischen Post. Seit 2014 studiert sie Literarisches Schreiben und lebt in Hildesheim.

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Litblog