Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Prosanova – Zwischen Vögeln, die zu Herzen werden

Zwischen Vögeln, die zu Herzen werden
© Martin Frank

Endlich ist es so weit: das Prosanova 17 öffnet seine Pforten. Der Startschuss ist gefallen.

Die Eröffnungsfeierlichkeit fand vor der imposanten Kulisse der Eisenhalle statt. Vor über 200 Besuchern, die sich trotz grauem Wetters in die Nordstadt begeben hatten, begrüßte die Teamleitung – bestehend aus Tatjana von der Beek, Zoë Martin, Helene Bukowski, Marina Schwabe und Ole Schwabe – die zahlreich erschienen Gäste und die Unterstützer des Festivals, das mittlerweile zum fünften Mal abgehalten wird.

Unter den Gästen befanden sich die Bürgermeisterin Beate König, der Präsident der Universität der Stadt Hildesheim Dr. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, die Leiterin der Stiftung Niedersachsen Frau Dr. Gisela Schönemark und Thomas Klupp vom Literaturinstitut der Universität Hildesheim, der Mit-Initiator des ersten Prosanova im Jahr 2005.

Nach einer kurzen Danksagung der Bürgermeisterin Beate König wies Dr. Dr. Friedrich in seiner Rede auf die Missstände der Beteiligung der Studentenschaft im Bezug auf AStA- und StuPa-Wahlen hin, betonte hierbei die Wichtigkeit der dauerhaften Beteiligung aller Studenten am Konzept Universität, und dankte der Teamleitung des Prosanova für ihre Mühen und ihren Einsatz.

Frau Dr. Schönemark gewährte einen Überblick über die durch die Stiftung Niedersachsen geförderten Bereiche, erörterte die Wichtigkeit der Literatur und betonte die Aussagekraft des Prosanova in Verbindung mit dem Reformationsjahr. Dabei hob sie besonders Martin Luther hervor, der als ein wichtiger Wegbereiter der deutschen Literatur galt.

Vögel, die zu Herzen werden

Neben Danksagungen der Unterstützer bekamen de Gäste auch einen Einblick in die literarische Kartografie der Vergangenheit des Prosanova. Thomas Klupp zeigte auf, dass sich aus den Veranstaltungsorten auf einer Karte der Stadt Hildesheim ein Muster schließen lässt, das die schützenden Schwingen einer Möwe mit der Geborgenheit der Hildesheimer Literaturlandschaft darstellt, und wie sich die Linien zu einem Herz ergänzen lassen.

Zum Abschluss bedankten sich auch die Mitglieder der Teamleitung bei allen Beteiligten. Sie schlossen die Eröffnungsveranstaltung mit Hinweisen auf die kommenden Termine und einer Einladung zum Sekt.

img-4
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

bella Folge 93

Stay Safe Hydrated

Carla Hegerl locht die Zukunft mit ihren Gedichten vom anderen Ende her ein, Nilufar G. Karkhiran Khozani liest aus ihrem Romanprojekt und...

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim