Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Surviving in Germany (durch Podcasts) – 3

micheile henderson

Surviving in Germany (durch Podcasts)

TEIL 3 VON 4

In dieser Serie stelle ich Euch jede Woche drei Podcasts vor, die das Leben, die Meinungen, Interessen und Haltungen von Menschen mit Rassismuserfahrungen in Deutschland thematisieren. Die Podcasts werden alle von Schwarzen und migrantischen Menschen gehostet und produziert.  

Wir wissen: Der white gaze hat keine Gültigkeit mehr und wird es auch nie wieder haben. Und genau das zelebrieren auch meine Empfehlungen an Euch. Macht Euch einen Kaffee mit Hafermilch, einen Tee oder holt euch ein Wasser und let’s go!  

1

190220 – Ein Jahr nach Hanau

An alle Menschen, die von Rassismus betroffen sind: Passt auf euch auf beim Hören, macht Pausen und hört auf, wenn es zu viel wird.

Heute sind ein Jahr und vier Monate nach der Ermordung von Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu wegen rassistischen Motiven des rechtsextremen Täters vergangen. Über ein Jahr danach kommen jeden Tag neue Informationen zum Vorschein, die die Tatnacht und die Verstrickung der hessischen Polizei und Sicherheitsbehörden betreffen. Dieser Podcast von den Journalistinnen Sham Jaff und Şeyda Kut und der Reporterin Alena Jabarine stellt die Fragen und erhebt die Anklagen, die die Betroffenen und Angehörigen der Opfer seit über einem Jahr konstant an die Öffentlichkeit zu tragen versuchen. Dieser Podcast tut weh, Hanau tut weh und wird immer weh tun. Am Ende wiederhole ich die Forderungen der Initiative 19. Februar Hanau: Gegen das Vergessen, gegen das Verschweigen, gegen die Angst. Wir klagen an und fordern Taten statt Worte: Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung, Konsequenzen.

2

Parallel dazu

Parallel dazu ist ein Community-basierter Podcast aus Hamburg, in dem in jeder Folge neue und andere Stimmen von Schwarzen, migrantischen, muslimischen und queeren Menschen hörbar werden. Es geht um den gegenseitigen Austausch und das gegenseitige Empowerment. Der Podcast richtet sich in erster Linie an rassifizierte Menschen. Es geht um Angst, Mehrsprachigkeit, Kurdistan, das Erziehen der eigenen Eltern (auch Parentifizierung genannt) und auch ums Hochstapler:innen-Syndrom.

3

Rice and Shine

Rice and Shine ist ein Podcast von den Journalistinnen Vanessa Vu und Minh Thu Tran, der jeden Monat vietnamesische Perspektiven, Gesichten und Lebensrealitäten in und auf Deutschland behandelt, manchmal mit Gäst:innen und manchmal ohne. Es gibt Meditationsinterludes und von vietnamesischer Comedy und Yellowfacing bis hin zu dem rassistischen Stereotyp, dass Vietdeutsche immer so gut in der Schule seien und der Klimakatastrophe in Vietnam geht es um so viele verschiedene Themen mit interessanten Gäst:innen, dass jede Folge absolut hörenswert ist.

Das Beitragsbild ist von Micheille Henderson.

Autor:in:
Melek Halici

geboren 2001, studiert seit 2020 Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim, hat kein Lieblingswort.

Diskutieren

Mehr lesen

Fiona McGovern

SAMMELN • ZEIGEN

Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus?
Fiona McGovern im Gespräch

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de