Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

„Sich selbst vorlesen ist immer ein bisschen tragisch.“

By Henry Laurisch (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
By Henry Laurisch (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Er hat nichts gegen Menschen, viele seiner besten Freunde sind welche

Mischa-Sarim Vérollet wundert sich bloß:

  • Warum verraten Menschen das Ende von Filmen?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen Serviettentechnik und Verhaltenstherapie?
  • Schauen in einem Paralleluniversum Pandabären lustige Menschenvideos?

In 33 satirischen Kurzgeschichten entführt uns der Gonzophilosoph in eine Gedankenwelt voll rabenschwarzen Humors und geht zur Freude seiner Leser dorthin, wo es wehtut. Ein wunderbares Panoptikum skurriler Figuren und Situationen. Menschen, Mitesser, Mitfahrgelegenheiten – das Leben ist noch immer keine Waldorfschule!

Mischa-Sarim Vérollet wurde 1981 auf Gibraltar geboren, wuchs in Bielefeld auf, versuchte sich an Berlin und lebt mit Frau, Hund und Katze in Wien. Der Österreicher nennt den Stuhl Sessel, das gefällt ihm. Der anglodeutsche Autor und Lesekabarettist ist einer der bekanntesten Poetry Slammer Deutschlands und Mitglied der berühmt-berüchtigten Lesebühne LMBN. Er hat noch keine Literaturpreise gewonnen; führende Verschwörungstheoretiker ermitteln bereits in seinem Auftrag. Mischa schreibt am liebsten im Café und freut sich, dass Bücher keine Lachspur haben, seine Geschichten soll sich jeder selbst schön trinken. Seine Werke tragen Titel wie Das Leben ist keine Waldorfschule oder Warum ich Angst vor Frauen habe – die Gründe gehen nur seinem Psychotherapeuten etwas an. Die Stelle ist derzeit vakant. Initiativbewerbungen sind möglich auf mishaanouk.com/

Logo_Leipziger_Buchmesselogo_carlsen

präsentiert von
Guido Graf
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Lesung