Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Episode 12 – Monster Moden Institutionen

Mit der Lyrikerin, Bachmannpreisträgerin und Direktorin des Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg Nora Gomringer sprechen wir über den Spagat zwischen Institution und Poesie, über die Sprache der Haare und die Sprache der Mode, über Social Media als Kunstform, Schreiben im Bett, Lyrik & Alltag, sowie über Tod, Verschwinden und das Besondere im Profanen.

Nora Gomringer

https://nora-gomringer.de/https://www.villa-concordia.de/
Bücher von Nora Gomringer: Moden – Voland & Quist, 2017 Gottesanbieterin – Voland & Quist, 2020

Aus dem Regal gezogen – unsere Buchtipps

Nora: Kim Young-Ha – Aufzeichnungen eines Serienmörders, Cass Verlag, 2020

Dirk: Raoul Schrott – Die Erfindung der Poesie, Eichborn, 1997 

Silke: Leanne Shapton – Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke, Berlin Verlag 2010

Über diesen Podcast

Wortsalon Schlitz ist ein Podcast über Literatur, Buch und Szene aus dem ehemaligen Frisiersalon Schlitz in Frankfurt-Rödelheim.

Zwischen Trockenhauben und Haarspray möchten wir gemeinsam mit Gästen aus der Literaturbranche grundlegenden Fragen nachgehen: Braucht Literatur heutzutage noch reale Orte? Brauchen wir noch das gedruckte Buch? Wird Literatur bald nur noch im Netz stattfinden? Wie geht es weiter mit Büchereien, Literaturhäusern, Verlagen? Welche Beziehung haben wir noch zum Buch als physisches Objekt? Welche Räume und welche örtlichen Gegebenheiten braucht es zum Schreiben, Lesen und Präsentieren von Literatur. Wie prägen Städte ihre Autoren und Autorinnen und ihre Literaturszene?  

Regelmäßig stellen wir dazu ein besonderes Buch aus unseren persönlichen Bücherregalen vor.

Dieser Podcast wird produziert von:

Dirk Hülstrunk (Autor & Kulturveranstalter) 
http://www.dirkhuelstrunk.de

Silke Hartmann (Kulturveranstalterin) 
http://www.kulturperle.com/

Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturamt Frankfurt am Main

präsentiert von
Diskutieren

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Wortsalon Schlitz