Thomas Stangl wurde 1966 in Wien geboren, wo er auch heute lebt. Er studierte Philosophie und Spanisch und hat mehrere Essays, Rezensionen sowie Prosatexte veröffentlicht. Murphy Baginski studierte ebenso Philosophie, aktuell studiert sie...
Was bedeutet es gehört zu werden?
Wie verändert die Stimme einen Text?
Wofür brauchen wir die Stille?
- Ein Gespräch mit Josefine Berkholz, Tanasgol Sabbagh und Fabian Saul über gesprochene Literatur
Einen Text mit Anderen zu teilen, setzt Vertrauen voraus und schafft einen Raum der Intimität. Gemeinsam wollen wir diesen Raum erforschen und Strategien kollektiven Vertrauens erproben.
Die Wahrnehmung der Welt verschwimmt: ein kleines Mädchen, das versucht, ein Bild seiner selbst zu finden in einem Chaos von Bildern.
Im Vorfeld der Leipziger Buchmesse durften wir mit Detlef Grumbach – Herausgeber und 1. Vorsitzender der Christian-Geissler-Gesellschaft – über Geisslers Debütroman Anfrage sprechen.
Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin.
In der vorerst letzten Episode von Wortsalon Schlitz sprechen wir mit der Lyrikerin und Literaturpodcasterin Carolin Callies über Anfänge und Enden, über Haare im Gedicht, über die Faszination für kleine Räume und kleinste Teilchen, über Blumen und...
mit Son Lewandowski und Svenja Reiner über „INSERT FEMALE ARTIST“
mit Son Lewandowski und Svenja Reiner über „INSERT FEMALE ARTIST“
In der aktuellen Episode geht es um die Verortungen von Literaturkritik. Dazu haben wir Christoph Schröder eingeladen, Literaturkritiker, freier Autor, Moderator, Literaturredakteur und Kolumnist des Stadtmagazins Journal Frankfurt, Dozent an der...
Wir sprechen mit der Offenbacher Dichterin, Herausgeberin, Übersetzerin und Lyrikaktivistin Safiye Can über Haare als Politikum, über Schreiben und Leben zwischen den Orten, über selbstgemachte Haltestellen, über Pandemien, dokumentarische Poesie...
Seit den 1980er Jahren hat das Wiener Künstlerpaar Ilse Kilic und Fritz Widhalm mit dem Projekt „Das fröhliche Wohnzimmer“ ein ungewöhnliches, geradezu wucherndes und konsequent nichtkommerzielles Gesamtkunstwerk geschaffen zwischen Lyrik und...