Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

State10 Teil 5: Gespräch mit PATTERN

Pattern e1556968253949 State10 Teil 5: Gespräch mit PATTERN

„Heute ergibt nichts mehr keinen Sinn.
Wir bieten die Sicht auf die Ordnung in der Unordnung an. Wir wollen einzelne Stücke miteinander verschränken, Zusammenhänge aufzeigen, wo keine sind, die Weltgeschichte endlich komplett und absolut erzählen, das Publikum dümmer aus dem Raum schicken, als es gekommen ist.“

Vom Kollektiv WieNochmal: Malte Busch, Judith Holland-Moritz, Hannah Kawalek, Gil Hoz-Klemme, Rebecca Undine Schettler

Mit: Katie Campbell, Mara Chmielus,
Jasper Möslein, Mira Wöllenstein, N.N

Was bisher geschah: Kaffeesatz, Perserteppiche, Raufasertapete, Pattern, Universum, Richter-Pain, Purcell- Pain, Pattern-Pain.

Ob es für die Zuschauer auch schmerzhaft werde?

Gedankenfluss oder absoluter Schmerz, Rebecca weiß es nicht.

Ort:
Pferdestall 003

Zeit:
Do 20-21:30 Uhr
Fr 15:30-17 Uhr, 20-21:30 Uhr

Vom 18. bis zum 20. Oktober findet wieder das State of the Art in Hildesheim statt. Organisiert wird es von Studierenden des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation.
Das Diskursfestival hat sogar den ersten runden Geburtstag: 10.
Litradio gratuliert, begleitet und lädt ein zu Performances, Ausstellungen, Konzerten und Talks.

www.state-hildesheim.de

img-4
präsentiert von
img-5
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Hildesheim